v slovarju PONS
Re·gel1 <-, -n> [ˈre:gl̩] SAM. ž. spol
1. Regel (Vorschrift):
3. Regel (Gewohnheit):
fraza:
I. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. preh. glag.
1. machen (anstelle eines genaueren Verbs):
2. machen (fertigen):
3. machen (geben):
4. machen (zubereiten):
5. machen (aufräumen):
6. machen (veranstalten):
7. machen (verursachen):
8. machen (durchführen):
9. machen (absolvieren):
10. machen + prid. (werden lassen):
11. machen (erzielen):
12. machen (tun):
13. machen (bilden):
15. machen sleng (Rolle spielen):
18. machen pog. (kosten):
21. machen bes. Kindersprache (Laute von sich geben):
22. machen sleng (Sex haben):
23. machen pog. (schaden):
24. machen (geschaffen):
25. machen pog. (reparieren):
II. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. preh. glag.
1. machen + prid. (werden lassen):
2. machen (schaden):
III. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. nepreh. glag.
1. machen (bewirken):
5. machen usu slabš. pog. (sich stellen):
6. machen evfem. pog.:
7. machen pog. (betreiben):
8. machen pog. (eilen):
IV. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. povr. glag.
1. machen (beginnen):
2. machen pog. (entwickeln):
3. machen (passen):
4. machen (leisten):
5. machen (gewinnen):
6. machen + prid. (werden):
7. machen pog. (gelegen sein):
8. machen (gestalten):
V. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. pom. glag. <machte, gemacht [o. seltener machen]>
I. lang <länger, längste> [laŋ] PRID.
1. lang (räumlich ausgedehnt):
2. lang (zeitlich ausgedehnt):
II. lang <länger, längste> [laŋ] PRISL.
1. lang (eine lange Dauer):
- lang ersehnt [o. langersehnt]
-
- lang ersehnt [o. langersehnt]
-
- lang gehegt [o. langgehegt] ur. jez.
-
- lang haftend [o. langhaftend] Lippenstift
-
- lang haftend [o. langhaftend] Maskara
-
2. lang (für die Dauer von etw):
3. lang (der Länge nach):
4. lang pog. (entlang):
fraza:
Ma·che <-> [ˈmaxə] SAM. ž. spol sleng
1. Mache slabš. (Vortäuschung, unechtes Gehabe):
2. Mache (Form):
fraza:
zur [tsu:ɐ̯, tsʊr]
zur = zu der, zu
I. zu [tsu:] PREDL.
1. zu (wohin: Ziel):
2. zu (wohin: Richtung):
3. zu (wohin: neben):
4. zu (wo: Lage):
5. zu (wo: vor Eigennamen, Ortnamen):
6. zu wann: Zeitpunkt:
7. zu (wann, wozu: Anlass):
8. zu (worüber: Thema):
9. zu (wozu: Zweck, Ziel):
10. zu (als was):
11. zu (womit zusammen: Begleitung):
12. zu (zu was: Zugehörigkeit):
13. zu (wie: Umstand, Art und Weise):
14. zu (wie: Fortbewegungsart):
15. zu (zu was: Ergebnis eines Vorgangs):
16. zu (in welche Position):
17. zu (zu wem: Beziehung):
18. zu (wie: im Verhältnis zu):
19. zu ŠPORT:
20. zu bei Mengenangaben:
II. zu [tsu:] PRISL.
1. zu (allzu):
2. zu empat. (zur Steigerung):
3. zu nachgestellt (örtlich):
III. zu [tsu:] PRID.
1. zu meist pred. (geschlossen):
IV. zu [tsu:] VEZ.
1. zu mit Infinitiv:
2. zu mit Partizip:
| ich | mache |
|---|---|
| du | machst |
| er/sie/es | macht |
| wir | machen |
| ihr | macht |
| sie | machen |
| ich | machte |
|---|---|
| du | machtest |
| er/sie/es | machte |
| wir | machten |
| ihr | machtet |
| sie | machten |
| ich | habe | gemacht |
|---|---|---|
| du | hast | gemacht |
| er/sie/es | hat | gemacht |
| wir | haben | gemacht |
| ihr | habt | gemacht |
| sie | haben | gemacht |
| ich | hatte | gemacht |
|---|---|---|
| du | hattest | gemacht |
| er/sie/es | hatte | gemacht |
| wir | hatten | gemacht |
| ihr | hattet | gemacht |
| sie | hatten | gemacht |
PONS OpenDict
Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?
Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.