Kako želite uporabljati PONS.com?

Ste že naročnik Čistega PONS-a?

PONS z oglaševanjem

Nadaljuj na PONS.com kot običajno z oglaševanjem in oglaševalskim sledenjem

Podrobnosti o sledenju in informacije o varstvu podatkov najdete pod Nastavitvami zasebnosti.

PONS Pur

brez oglaševanja s strani tretjih ponudnikov

brez sledenja

Naročite zdaj

V kolikor že imate svoj uporabniški PONS.com račun, se lahko na čisti PONS naročite .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Chevalier
déposer
I. ab|legen GLAG. preh. glag.
1. ablegen (hinlegen):
ablegen
2. ablegen (archivieren):
ablegen (Akten, Korrespondenz)
eine Rechnung unterErledigtablegen
3. ablegen (ausziehen):
ablegen (Hut, Mantel, Kleidung)
kann ich mein Cape hier ablegen?
4. ablegen (nicht mehr tragen):
5. ablegen (nicht mehr führen):
ablegen (Namen, Titel)
6. ablegen (aufgeben):
ablegen (Misstrauen, Scheu)
ablegen (Untugend, Gewohnheit)
7. ablegen (absolvieren):
ablegen (Prüfung, Examen)
8. ablegen (aussprechen, leisten):
ablegen (Bekenntnis, Geständnis, Gelübde)
ablegen (Eid)
die/eine Beichte ablegen
9. ablegen KARTE:
ablegen
10. ablegen ZOOL.:
ablegen (Eier)
ablegen (Laich)
II. ab|legen GLAG. nepreh. glag.
1. ablegen Schiff:
ablegen
vom Hafen ablegen
2. ablegen ur. jez. (den Mantel ausziehen):
ablegen
wo kann ich bei Ihnen ablegen?
3. ablegen KARTE:
ablegen
Präsens
ichlegeab
dulegstab
er/sie/eslegtab
wirlegenab
ihrlegtab
sielegenab
Präteritum
ichlegteab
dulegtestab
er/sie/eslegteab
wirlegtenab
ihrlegtetab
sielegtenab
Perfekt
ichhabeabgelegt
duhastabgelegt
er/sie/eshatabgelegt
wirhabenabgelegt
ihrhabtabgelegt
siehabenabgelegt
Plusquamperfekt
ichhatteabgelegt
duhattestabgelegt
er/sie/eshatteabgelegt
wirhattenabgelegt
ihrhattetabgelegt
siehattenabgelegt
PONS OpenDict

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.

Dodaj vnos
Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)
Mit einem Trainer versuchte sie ihren Südstaaten-Dialekt für die Dreharbeiten abzulegen.
de.wikipedia.org
Er lässt den seiner fünf Sinne nicht mehr mächtigen und nahezu schlafenden Schwarzhändler kurzerhand auf dem Schoß einer sowjetischen Siegesstatue ablegen, gekleidet in einem Fledermaus-Kostüm.
de.wikipedia.org
Lehrkräfte können, begleitend zum Unterricht, Unterrichtsinhalte, Arbeitsaufträge, Schülerarbeiten und Bildmaterial im Intranet der Schule ablegen.
de.wikipedia.org
Dass das Waffenhaus dazu diente, die mitgeführten Waffen vor dem Betreten der eigentlichen Kirche abzulegen, wird neueren Forschungen nach bezweifelt.
de.wikipedia.org
Bei dem Spiel versuchen die Mitspieler, ihre Karten möglichst schnell in eine zentrale Auslage abzulegen.
de.wikipedia.org