Kako želite uporabljati PONS.com?

Ste že naročnik Čistega PONS-a?

PONS z oglaševanjem

Nadaljuj na PONS.com kot običajno z oglaševanjem in oglaševalskim sledenjem

Podrobnosti o sledenju in informacije o varstvu podatkov najdete pod Nastavitvami zasebnosti.

PONS Pur

brez oglaševanja s strani tretjih ponudnikov

brez sledenja

Naročite zdaj

V kolikor že imate svoj uporabniški PONS.com račun, se lahko na čisti PONS naročite .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

ías
comme toujours

I. gehabt GLAG.

gehabt del. Pf. von haben

II. gehabt PRID.

wie gehabt

I. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. preh. glag.

1. haben (besitzen, sein Eigen nennen, verfügen über, aufweisen):

jdn/etw bei sich haben

2. haben (führen, verkaufen):

3. haben (umfassen):

4. haben ŠOL.:

haben (Lehrer, Note)

5. haben (empfinden, erleben):

6. haben pog. (gefasst haben):

7. haben pog. (verwenden, tragen):

8. haben pog. (leidend sein):

9. haben (ausstehen):

fraza:

haste was, biste was preg. pog.
noch/nicht mehr zu haben sein pog. Mann, Frau:
qu'est-ce qui en est ? ur. jez.
etwas gegen jdn/etw haben
jdn hinter sich daj. haben [o. wissen]
etw hinter sich daj. haben
es in sich haben pog. Arbeit, Aufgabe:
es in sich haben Wein:
jdn vor sich daj. haben, der ...
etw vor sich daj. haben
das hast du jetzt davon[, dass ...] pog.
wir haben's ja! pog.
wir haben's ja! iron.
ich hab's! pog.
wer hat, der hat pog.
wie gehabt!

II. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. preh. glag. brezos. DIAL pog.

III. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. povr. glag. pog.

IV. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. povr. glag. brezos. pog.

fraza:

et après basta ! pog.

V. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. nepreh. glag. modal

VI. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. pom. glag.

I. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. preh. glag.

1. haben (besitzen, sein Eigen nennen, verfügen über, aufweisen):

jdn/etw bei sich haben

2. haben (führen, verkaufen):

3. haben (umfassen):

4. haben ŠOL.:

haben (Lehrer, Note)

5. haben (empfinden, erleben):

6. haben pog. (gefasst haben):

7. haben pog. (verwenden, tragen):

8. haben pog. (leidend sein):

9. haben (ausstehen):

fraza:

haste was, biste was preg. pog.
noch/nicht mehr zu haben sein pog. Mann, Frau:
qu'est-ce qui en est ? ur. jez.
etwas gegen jdn/etw haben
jdn hinter sich daj. haben [o. wissen]
etw hinter sich daj. haben
es in sich haben pog. Arbeit, Aufgabe:
es in sich haben Wein:
jdn vor sich daj. haben, der ...
etw vor sich daj. haben
das hast du jetzt davon[, dass ...] pog.
wir haben's ja! pog.
wir haben's ja! iron.
ich hab's! pog.
wer hat, der hat pog.
wie gehabt!

II. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. preh. glag. brezos. DIAL pog.

III. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. povr. glag. pog.

IV. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. povr. glag. brezos. pog.

fraza:

et après basta ! pog.

V. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. nepreh. glag. modal

VI. haben <hat, hatte, gehabt> [ˈhaːbən] GLAG. pom. glag.

Haben <-s; brez mn.> SAM. sr. spol FINAN.

avoir m. spol
Präsens
ichhabe
duhast
er/sie/eshat
wirhaben
ihrhabt
siehaben
Präteritum
ichhatte
duhattest
er/sie/eshatte
wirhatten
ihrhattet
siehatten
Perfekt
ichhabegehabt
duhastgehabt
er/sie/eshatgehabt
wirhabengehabt
ihrhabtgehabt
siehabengehabt
Plusquamperfekt
ichhattegehabt
duhattestgehabt
er/sie/eshattegehabt
wirhattengehabt
ihrhattetgehabt
siehattengehabt

PONS OpenDict

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.

Dodaj vnos

Primeri iz slovarja PONS (uredniško pregledani)

Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)

Diese Fantasie ist einzig und hat nie ihresgleichen gehabt.
de.wikipedia.org
Die Ausweitung hatte ursprünglich zum Ziel gehabt, sich ausschließlich auf lukratives und risikoarmes Vermögensanlagegeschäft mit wohlhabenden Kunden zu konzentrieren.
de.wikipedia.org
Über beide wurde berichtet, dass sie dieselbe Geburts- und Todesstunde gehabt hätten.
de.wikipedia.org
Der Hörspielautor behauptet, er habe noch nichts mit einer Frau gehabt – auch, weil er die Syphilis fürchte.
de.wikipedia.org
Sie soll danach den Wunsch gehabt haben, „Mögen alle Wesen diese unbeschreibliche Freude erfahren“.
de.wikipedia.org