Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „geh“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Ge̱·hen <-s>

I . ge̱·hen <gehst, ging, ist gegangen> VERB ohne OBJ

Zusammen- oder Getrenntschreibung → R 4.8

Zusammenschreibung → R 4.8

bẹs·ser·ge·hen, bẹs·ser ge·hen VERB ohne OBJ

flö̱·ten ge·hen VERB ohne OBJ ugs

gu̱t <besser, am besten> ADJ

Getrennt- und Zusammenschreibung → R 4.15

Zusammenschreibung → R 4.5, 4.6

Großschreibung → R 3.4, R 3.7R 3.7

zu·grụn·de ge·hen, zu Grụn·de ge·hen VERB ohne OBJ

Siehe auch: zugrunde

kon·fọrm·ge·hen, kon·fọrm ge·hen <gehst konform, ging konform, ist konformgegangen> VERB mit OBJ

ver·lo̱·ren·ge·hen, ver·lo̱·ren ge·hen <gehst verloren, ging verloren, ist verlorengegangen> VERB ohne OBJ

Zusammen- oder Getrenntschreibung → R 4.6

ge̱·hen·las·sen, ge̱·hen las·sen <lässt gehen, ließ gehen, hat gehenlassen> VERB mit SICH

das Zu·fu̱ß·ge·hen, das Zu-Fu̱ß-Ge·hen <-s>

das Sich-ge̱·hen-Las·sen <-s>

Beispielsätze für geh

■ geh-, körper-, seh-
Husch, geh weg!
In diesem Wörterbuch finden sich Angaben wie „geh.“ (für „gehoben“), „abwert.“ (für „abwertend“) und „vulg.“ (für „vulgär“). Angaben solcher Art beziehen sich auf die Tatsache, dass mit dem Gebrauch eines Ausdrucks konventionell eine Wertung/Einschätzung des Gesagten verbunden wird bzw. kompetente Sprecher/Sprecherinnen über das Wissen verfügen, dass sie nicht jeden Ausdruck (insbesondere auch bei gegebenen Alternativen) in jedem Zusammenhang verwenden dürfen. Mit „verhüll.“ ist gemeint, dass man z.B. im Falle von verscheiden nicht den neutralen bzw. unmarkierten Ausdruck benutzt, hier nämlich sterben. Mit dieser Praxis schließt vorliegendes Wörterbuch an sämtliche andere Bedeutungswörterbücher an, die solche Angaben machen. Es handelt sich dabei um stilistische Bewertungen, die auch als Angaben zur Stilschicht bzw. zur Stilfärbung, oder als pragmatische Angaben und pragmatische Kommentare bezeichnet werden. Kommentare dieser Art haben eine lange Tradition seit dem 17. Jahrhundert. Nach einigen wichtigen Meilensteinen (z.B. das Wörterbuch von J. Chr. Adelung; zuerst 1774) geht das heutige Konzept stilistischer Bewertungen in der deutschen Tradition wesentlich zurück auf die ausführliche Darstellung eines Stilschichtenmodells in dem „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ (Klappenbach/Steinitz; 1. Aufl., 1. Lieferung: DDR 1961). In diesem Wörterbuch (vgl. auch das Stichwort) wurde erstmals der gesamte Wortschatz mit stilistischen Bewertungen versehen. Erfasst werden damit Abstufungen, ausgehend von der „gehobenen“ („geh.“) bzw. „dichterischen“ („dichter.“) Ebene. Dieser folgen: die „bildungssprachliche“ („bildungsspr.“), die nicht markierte „normalsprachliche“ Ebene und die „umgangssprachliche“ („ugs.“) Ebene (vgl. dazu das Stichwort); für die darunter liegende Ebene werden angesetzt: „salopp“, „derb“ und „vulgär“. Darüber hinaus werden dort noch weitere Angaben (z.B. „verhüll.“) verwendet. Alle Nachfolgewörterbücher im Bereich der Sprachlexikographie (vgl. das Stichwort Lexikographie) haben die Kriterien übernommen bzw. leicht abgewandelt.
Völlig berechtigte Kritik wurde immer schon an der Auswahl des jeweiligen Inventars generell geübt, wie auch an der Zuordnung der stilistischen Bewertungen in Einzelfällen. Bei aller nachweisbaren Willkür im Bereich pragmatischer Markierungen handelt es sich gleichwohl um ein nützliches und ökonomisches Mittel der Kommentierung. Derartigen Angaben kommt gleichsam die Rolle eines „Warntäfelchen“ zu, mit dem Benutzern/Benutzerinnen Hinweise auf mögliche Fehlverwendungen eines Ausdrucks gegeben werden.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Wie nahe Heldenverehrung und xenophobe Ressentiments zu diesem Zeitpunkt beieinander lagen, zeigte der Zuruf eines Zuschauers nach diesem Spiel: „Kopaszewski, geh’ zurück ins Bergwerk!
de.wikipedia.org
Neben der eigentlichen Straßenverbindung verlaufen über die Brücke je ein Geh- und Radweg.
de.wikipedia.org
Die beidseitigen Geh- und Radwege wurden mit einer orthotropen Fahrbahnplatte aus Stahl ausgerüstet.
de.wikipedia.org
Ein Mix von Radwegen, Geh- und Radwegen, Radfahrstreifen und Mehrzweckstreifen ist geplant.
de.wikipedia.org
Es trägt vier Straßen-Fahrspuren, einen zweigleisigen Bahnkörper für die Straßenbahn und beidseitige Geh- und Radwege.
de.wikipedia.org
In der Regel beinhaltet das Wegerecht ein Geh- und Fahrrecht, in der Landwirtschaft auch Reiten oder Viehtrieb.
de.wikipedia.org
Das Bauwerk hat drei Fahrstreifen und einen Standstreifen je Fahrtrichtung sowie außen beidseitig einen 2,75 m breiten Geh- und Radweg.
de.wikipedia.org
Patienten haben bei Weiterbehandlungen und Überweisungen innerhalb der Poliklinik keinen Zeitverlust und keine langen Geh- oder Fahrtstrecken.
de.wikipedia.org
Dazu gehören regelmäßige Zu-Bett-geh-Zeiten, der Verzicht auf Monitor-Licht am Abend, angepasste Beleuchtung, Abdunklung der Schlafräume und weitere Maßnahmen.
de.wikipedia.org
So ist auch die Verbindungsbahn in diesem Bereich als Geh- und Radweg vorhanden, in denen die Schienen als Wegbegrenzung erhalten blieben.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский