Kako želite uporabljati PONS.com?

Ste že naročnik Čistega PONS-a?

PONS z oglaševanjem

Nadaljuj na PONS.com kot običajno z oglaševanjem in oglaševalskim sledenjem

Podrobnosti o sledenju in informacije o varstvu podatkov najdete pod Nastavitvami zasebnosti.

PONS Pur

brez oglaševanja s strani tretjih ponudnikov

brez sledenja

Naročite zdaj

V kolikor že imate svoj uporabniški PONS.com račun, se lahko na čisti PONS naročite .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

dryllam
profitable
lohnend PRID.
lohnend Geschäft, Aufgabe
es ist lohnend etw zu tun
I. lohnen [ˈloːnən] GLAG. povr. glag.
1. lohnen (sich bezahlt machen):
sich lohnen Aufwand, Mühe:
sich für jdn lohnen Aufwand, Mühe:
2. lohnen (sehenswert, hörenswert sein):
sich lohnen Konzert, Museumsbesuch:
II. lohnen [ˈloːnən] GLAG. preh. glag.
1. lohnen (wert sein):
einen Besuch lohnen Ausstellung:
2. lohnen (belohnen):
jdm etw lohnen
jdm etw mit Undank lohnen
III. lohnen [ˈloːnən] GLAG. nepreh. glag.
es lohnt [etw zu tun]
I. löhnen [ˈløːnən] GLAG. nepreh. glag. pog.
casquer pog.
II. löhnen [ˈløːnən] GLAG. preh. glag. pog.
Präsens
ichlohnemich
dulohnstdich
er/sie/eslohntsich
wirlohnenuns
ihrlohnteuch
sielohnensich
Präteritum
ichlohntemich
dulohntestdich
er/sie/eslohntesich
wirlohntenuns
ihrlohnteteuch
sielohntensich
Perfekt
ichhabemichgelohnt
duhastdichgelohnt
er/sie/eshatsichgelohnt
wirhabenunsgelohnt
ihrhabteuchgelohnt
siehabensichgelohnt
Plusquamperfekt
ichhattemichgelohnt
duhattestdichgelohnt
er/sie/eshattesichgelohnt
wirhattenunsgelohnt
ihrhatteteuchgelohnt
siehattensichgelohnt
PONS OpenDict

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.

Dodaj vnos
Primeri iz slovarja PONS (uredniško pregledani)
Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)
Damit soll erreicht werden, dass sich ein Rechtsverstoß "nicht lohnt".
de.wikipedia.org
Damit solle in ökonomischer Hinsicht verhindert werden, dass Finanzmarktspekulationen sich mehr lohnen als Investitionen in die Realwirtschaft.
de.wikipedia.org
In den letzten 15 Jahren sei der Weltmarktpreis für Kalidünger auf das 10fache gestiegen, sodass sich eine neuerliche Inbetriebnahme mit modernen Verfahren und erforderlicher hoher Aufbereitungstechnik wirtschaftlich lohnen würden.
de.wikipedia.org
Die Indifferenzmarge ist bei der Arbitrage die Gewinnspanne zwischen Zinsdifferenz und Swapsatz, bei der sich Arbitragegeschäfte noch nicht oder nicht mehr lohnen, es liegt Arbitragefreiheit vor.
de.wikipedia.org
Seine eigenen Höflinge verschworen sich gegen ihn, und es wurde diskutiert, ob es sich lohnt, eine so korrupte Dynastie an der Macht zu halten.
de.wikipedia.org