Kako želite uporabljati PONS.com?

Ste že naročnik Čistega PONS-a?

PONS z oglaševanjem

Nadaljuj na PONS.com kot običajno z oglaševanjem in oglaševalskim sledenjem

Podrobnosti o sledenju in informacije o varstvu podatkov najdete pod Nastavitvami zasebnosti.

PONS Pur

brez oglaševanja s strani tretjih ponudnikov

brez sledenja

Naročite zdaj

V kolikor že imate svoj uporabniški PONS.com račun, se lahko na čisti PONS naročite .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Imparitätsprinzips
fundar
I. gründen [ˈgrʏndən] GLAG. preh. glag.
1. gründen:
gründen (Stadt, Fabrik, Institution)
gründen (schaffen)
gründen (schaffen)
gründen (Anstalt)
gründen (System)
2. gründen (stützen):
gründen auf +tož.
II. gründen [ˈgrʏndən] GLAG. povr. glag.
gründen sich gründen:
sich gründen auf +tož.
sich gründen auf +tož.
Grund1 <-(e)s, ohne pl > [grʊnt] SAM. m. spol
1. Grund (Erdboden):
suelo m. spol
terrenos m. spol pl
2. Grund (eines Gewässers, Gefäßes):
fondo m. spol
fundirse lat. amer.
etw daj. auf den Grund gehen
jdn/etw zu Grunde richten
3. Grund (Grundlage):
fundamento m. spol
base ž. spol
den Grund zu etw daj. legen
den Grund zu etw daj. legen
etw tož. zu Grunde legen
etw daj. zu Grunde liegen
Grund2 <-(e)s, Gründe> [grʊnt, pl: ˈgrʏndə] SAM. m. spol (Ursache)
razón ž. spol
motivo m. spol
aus guten Gründen
I. aufgrund, auf Grund [aʊfˈgrʊnt] PREDL.
II. aufgrund, auf Grund [aʊfˈgrʊnt] PRISL.
aufgrund von etw daj.
aufgrund von etw daj.
aufgrund dessen, auf Grund dessen [aʊfgrʊntˈdɛsən] PRISL.
Vnos OpenDict
Grund SAM.
Vnos OpenDict
Grund SAM.
Vnos OpenDict
Grund SAM.
Vnos OpenDict
Grund SAM.
aus mehreren Gründen (Ursache) prim.
aus mehreren Gründen (Ursache) prim.
Vnos OpenDict
Grund SAM.
Präsens
ichgründe
dugründest
er/sie/esgründet
wirgründen
ihrgründet
siegründen
Präteritum
ichgründete
dugründetest
er/sie/esgründete
wirgründeten
ihrgründetet
siegründeten
Perfekt
ichhabegegründet
duhastgegründet
er/sie/eshatgegründet
wirhabengegründet
ihrhabtgegründet
siehabengegründet
Plusquamperfekt
ichhattegegründet
duhattestgegründet
er/sie/eshattegegründet
wirhattengegründet
ihrhattetgegründet
siehattengegründet
PONS OpenDict

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.

Dodaj vnos
Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)
Aus diesem Grunde erließ er ein Fluchverbot für seine Einheiten.
de.wikipedia.org
Als Grund wurde genannt, dass eine Restrukturierung unausweichlich sei.
de.wikipedia.org
Ein Grund für das mehrfache Wegzüchten dieses Merkmals könnte darin liegen, dass der Nachwuchs unter Umständen nachtblind ist und dadurch eventuell leichter Prädatoren zum Opfer fällt.
de.wikipedia.org
Die Fernsehproduktion hat er von Grund auf erlernt und so fühlt er sich zwar nicht dem Theater, aber weiterhin der Medienarbeit verbunden.
de.wikipedia.org
Rechtsfragen auf Grund von Quelleninterpretation neu zu fällen, richtet sie sich weitgehend nach der hanafitischen Rechtsschule.
de.wikipedia.org