latinsko » nemški

celeber <bris, bre>, celebris (nachkl.) <bre>

1.

berühmt, gefeiert, bekannt, viel genannt, allgemein verbreitet [ deus; viri ]

2.

festlich, feierlich (begangen) [ dies festus; convivium ]

3. (v. Örtl.)

a.

stark besucht, belebt [ forum; portus; conventus; templum; urbes ]

b. poet (m. Abl)

reich an [ mons fontibus ]

c.

stark bevölkert [ urbs ]

4. Ov.

oft wiederholt, oft gebraucht [ verba ]

crēber <bra, brum> Adv meist crēbrō, selten crēbrē

1.

zahlreich, dicht stehend, gedrängt [ aedificia; castella; stationes ]

2.

üppig, dicht wachsend [ arbores ]

3.

häufig, wiederholt, fortgesetzt [ impetūs; ignes Blitze; nuntii; colloquia; auster anhaltend ]

4.

zahlreich besucht

5.

dicht bewachsen, dicht besetzt [ lucus harundinibus ]

6.

voll v. etw., reich an, fruchtbar an etw
creber auch übtr
[ procellis; scriptor sententiis ]

liber1 <brī> m

1.

Bast [ tenuis; mollis ]

2. meton.

Geschriebenes (da die Alten auf Bast schrieben)

a.

Buch, Schrift
(auch Abschnitt, Teil eines Buches)

b. im Pl

Religionsbücher [ Etruscorum; Sibyllini ], Augural-, Rechtsbücher;

c.

Schreiben, Brief [ grandior ]

d.

Verzeichnis, Register, Katalog

e. Plin.

Erlass [ principis ]

glaber <bra, brum> nicht klass.

glatt, unbehaart, kahl

lebēs <bētis> m (Akk Pl -bētes u. -bētas) (griech. Fw.) poet

Metallbecken

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

glej tudi plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

Calaber <bra, brum>

Adj zu Calabria

[ Pierides die Gedichte des Ennius ]

glej tudi Calabria

Calabria <ae> f

die südöstl. (heute Name der südwestl.) Halbinsel Italiens (= heutiges Apulien), Geburtsland des Dichters Ennius

salūbris <e>, salūber <bris, bre> (salus)

1.

der Gesundheit zuträglich, heilsam, gesund(heitsfördernd) [ natura loci; regio; somnus erquickend; caelum ]

2. übtr

heilsam, zuträglich, vorteilhaft (für: Dat) [ consilium; iustitia ]

3.

kräftig, stark [ corpora; exercitus ]

4. übtr

tauglich, vernünftig, gut

coluber <brī> m, colubra <ae> f

Schlange, Natter

in-celeber <bris, bre>

unbekannt, unberühmt

verber <beris> nt (im Sg nur im Gen u. Abl gebräuchlich, meist Pl)

1. poet; nachkl.

Schlag, Stoß, Wurf, Prall [ virgae; remorum Ruderschlag; ripae Wellenschlag; ventorum ]
v. Schwimmer

2. im Pl

(Peitschen-)Hiebe, Prügel, Auspeitschung
Striemen
über sich ergehen lassen

3. im Pl übtr

Vorwürfe [ contumeliarum; linguae ]

4. (Sg. u. Pl.)

Peitsche

5. poet

Schleuderriemen

faber2 <bra, brum> poet

geschickt, kunstfertig, künstlerisch

fiber <brī> m vor- u. nachkl.

Biber

ruber <bra, brum>

rot [ flamma; crinis; equi (Aurorae); mare das Rote Meer (= Persischer u. Arabischer Meerbusen; übh. Indischer Ozean); litus Gestade des Roten Meeres ]

tūber1 <eris> nt (tumeo)

1. vor- u. nachkl.

Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst

2. Hor. übtr

großer Fehler

3. Plin.

Knorren am Holz

4. Plin.

Knolle [ radicis ]

I . Umber <bra, brum>

Adj zu Umbri

II . Umber <brī> SUBST m

umbrischer Jagdhund

glej tudi Umbrī

Umbrī <ōrum> m

mittelitalischer Stamm, beiderseits des Apennin zw. Etrurien u. dem ager Gallicus

Hibēr <ēris>, Hibērus <ī> m (Hibēria)

Einw. v. Hibēria Iberer, Spanier

imber <bris> m

1.

Regen(guss), Platzregen, Gewitterregen
imber im Pl
Regentropfen, -wetter

2. (poet.)

Unwetter, Gewitter

3. meton.

Regenwasser

4. poet

Wasser, Feuchtigkeit [ fontis; gelidus; calidus; pluvius Regenwasser ]

5.

Tränenstrom

6. übtr

Hagel v. Geschossen

Līber <erī> m

1.

altital. Gott der Zeugung, Fruchtbarkeit u. des Wachstums, schon früh m. Dionysus als Gott des Weines gleichgesetzt, später m. Bacchus identifiziert

2. meton. poet

Wein

sūber <eris> nt poet; nachkl.

Korkeiche
suber meton.
Kork

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina