latinsko » nemški

thema <atis> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Thema, Gegenstand

2.

Stellung der Sterne z. Zt. der Geburt eines Menschen, Konstellation

thermae <ārum> f (ϑερμός (warm))

1.

warme Quellen, warme Bäder, Thermen

2. Wissenswertes

Die „Thermen“ heißen eigentlich griech. die „warmen“ (Bäder). Diese öffentlichen Badeanstalten, z. B. Caracallathermen in Rom, waren von unten beheizt (Hypokausten) und boten als Gesamtanlage Apodyterium (Auskleideraum), Caldarium (Warmbad), Tepidarium (lauwarmes Übergangsbad), Frigidarium (Kaltwasserbad), Natatio (Schwimmbad) u. Palaestra (Sportplatz). – Allgemeiner Treffpunkt wie bei den Griechen das Gymnasion

Athamās <mantis> m

Sohn des Aeolus, Gatte der Nephele, Kinder aus dieser Ehe: Phrixus u. Helle; später verheiratet m. der Kadmustochter Ino; ihre gemeinsamen Kinder: Melicertes u. Learchus

Themis <idis> f

Göttin des althergebrachten Rechts u. der göttl. Ordnung m. wichtigen Kultstätten in Delphi u. Olympia

thēca <ae> f (griech. Fw.)

1.

Behälter: Büchse, Kapsel, Hülle, Futteral [ nummaria; graphiaria f. Schreibutensilien ]

2. spätlat

Bibliothek

thesis <is> f (Akk -in, Abl -ī) (griech. Fw.) nachkl.

1. RHET

Annahme, These

2. METRIK

Senkung der Stimme ( ↮ arsis: Hebung)

Thaumās <antis> m

Vater der Iris u. der Harpyien

Thēbais <idis> f

1.

Thebanerin

2.

zw. 78 u. 90 n. Chr. entstandenes Epos des Statius v. Kampf um Theben in 12 Büchern

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina