latinsko » nemški

arcessītor <ōris> m (arcesso)

derjenige, der herbeiruft

I . arcessītus <a, um> ADJ (arcessō)

gesucht, m. Gewalt herbeigezogen, gezwungen [ dictum; iocus ]

II . arcessītus <Abl. -ū> SUBST m (arcesso)

das Herbeirufen, -holen
auf seine Bitte u. Einladung

necessitūdō <dinis> f (necesse)

2.

Not(lage), Bedrängnis [ rei publicae; sociorum ]

3.

enge Verbindung, nahes Verhältnis [ rerum Zusammenhang; amicitiae ]

4.

Freundschaft, Verwandtschaft, Kollegialität, Klientel
freundschaftliche o. geschäftliche Beziehungen

5. im Pl nachkl.

Verwandte, Freunde

cōnsitiō <ōnis> f (consero¹)

das Besäen, Bepflanzen, Anbau
Anbauarten

dēpositiō <ōnis> f (depono) nachkl.; spätlat

das Nieder-, Ablegen

quaesītiō <ōnis> f (quaero) vor- u. nachkl.

1.

das Suchen

2.

die Untersuchung

anquīsītiō <ōnis> f (anquiro 3. b) vorkl. JUR

Strafantrag

Necessitās personif.

→ necessitas

glej tudi necessitās

necessitās <ātis> f (necesse)

1.

Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit, Zwang
sich in die Notwendigkeit schicken
Naturnotwendigkeit
notgedrungen

2.

Verhängnis, Schicksal [ divina; extrema o. ultima der Tod ]

3.

Not(lage), Bedrängnis [ temporis ]

5.

Mangel, Armut

6. im Pl

dringende Bedürfnisse, notwendige Ausgaben, Lasten

8.

enge Verbindung, gutes Verhältnis

necessitās <ātis> f (necesse)

1.

Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit, Zwang
sich in die Notwendigkeit schicken
Naturnotwendigkeit
notgedrungen

2.

Verhängnis, Schicksal [ divina; extrema o. ultima der Tod ]

3.

Not(lage), Bedrängnis [ temporis ]

5.

Mangel, Armut

6. im Pl

dringende Bedürfnisse, notwendige Ausgaben, Lasten

8.

enge Verbindung, gutes Verhältnis

praepositiō <ōnis> f (praepono)

1.

Voranstellung [ negationis ]

2. übtr

Vorzug

3. GRAM

Präposition

expositiō <ōnis> f (expono)

1.

Darlegung, Erklärung, Schilderung [ sententiae ]

2. Vulg.

Auslegung

impositiō <ōnis> f (impono) spätlat

das Auflegen [ manuum ]

trānsitiō <ōnis> f (transeo)

1.

das Hinübergehen, Übergang [ imaginum, visionum das Überströmen v. den Göttern zu den Menschen ]

2. übtr

das Überlaufen zum Feind [ ad hostem; sociorum ]; Übertritt [ ad plebem ]

3. meton. (als Ort)

Durchgang [ pervia ]

4. Ov. (v. Krankheiten)

Ansteckung

compositiō <ōnis> f (compono)

1.

Zusammenstellung [ gladiatorum; magistratuum ]

2.

Zusammensetzung (aus einzelnen Bestandteilen) [ remediorum ]

3.

Anordnung, Gestaltung, Einrichtung

4. (schriftl.)

Abfassung [ iuris pontificalis ]

5.

Einigung, Vergleich, Aussöhnung [ per compositionem ]

6. RHET

Wort-, Satzstellung, Periodenbau [ apta; verborum ]

dispositiō <ōnis> f (dispono)

Anordnung, Gliederung, Einteilung
dispositio RHET
Disposition

inquīsītiō <ōnis> f (inquiro)

1. voe- u. nachkl.

das Aufsuchen [ militum ]

2. PHILOS

Untersuchung, Erforschung [ veri; opinionum ]

3. JUR

Einleitung einer gerichtl. Untersuchung, Beschaffung der nötigen Beweismittel (geg. jmd.: Gen) [ accusatoris; candidati ]
ein Jahr Zeit, um Beweismittel herbeizuschaffen

prōpositiō <ōnis> f (propono)

1.

Vorstellung [ huius vitae ]

2.

Thema; Satz

3. LOGIK

Vordersatz eines Syllogismus

requīsītiō <ōnis> f (requiro) Gell.

Untersuchung [ historiae ]

suppositiō <ōnis> f (suppono) Plaut.

Unterschiebung eines Kindes

interpositiō <ōnis> f (interpono)

1.

das Einschieben, Einschaltung (bes. in die Rede) [ certarum personarum ]

2. meton.

Einschub, Einschiebsel

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina