latinsko » nemški

colōnicus <a, um> (colonus)

1.

zu einer Kolonie gehörig, aus Kolonien stammend [ cohortes in röm. Kolonien ausgehoben; decuriones ]

2. vor- u. nachkl.

den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend [ leges ]

colōnia <ae> f (colonus)

2. meton.

die Ansiedler, Kolonisten

3. Wissenswertes

Kolonien wurden zunächst als militärische Sicherung vom Staat angelegt, die Siedler blieben röm. Bürger.
In der späten Republik und in der Kaiserzeit entstanden wirtschaftlich orientierte Kolonien: Cordoba in Spanien, Arles in Gallien; aus halbzivilen Siedlungen entstanden z. B. Köln (Colonia Agrippina) und York (Eboracum).

colōrō <colōrāre> (color)

1.

färben
färbt sich

2.

bräunen

3. (der Rede)

Kolorit geben
coloro refl o. mediopass.
Kolorit annehmen

colōrātus <a, um> P. Adj. zu coloro

1.

gefärbt, farbig

2. (v. der Hautfarbe)

coloratus poet; nachkl.
gebräunt, rötlich [ corpora ]

glej tudi colōrō

colōrō <colōrāre> (color)

1.

färben
färbt sich

2.

bräunen

3. (der Rede)

Kolorit geben
coloro refl o. mediopass.
Kolorit annehmen

colocāsium <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

ind. Wasserrose

colossaeus, colossiaeus, colossēus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

riesengroß [ statua ]

Pelōros <ī> m, Pelōris <idis> f, Pelōrias <adis> f

die Nordostspitze Siziliens

īgniāria <ōrum> nt (ignis) Plin.

Zündstoffe

pōgōniās <ae> m (πωγωνίας: bärtig) nachkl.

Bartstern

colōna <ae> f (colonus) Ov.

Bäuerin

Solōnius <a, um>

Adj zu Solonium

[ ager ]

glej tudi Solōnium

Solōnium <ī> nt

Gegend im südl. Latium

colōnus <ī> m (colo¹)

1.

Bauer, Landwirt; Pächter

2.

Kolonist, (An-)Siedler

3. Verg.

Bewohner, Einwohner

4. Plaut.

Zuchthäusler

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina