latinsko » nemški

cōntiuncula <ae> f Demin. v. contio

1.

kleine Volksversammlung

2.

unbedeutende Rede an das Volk

glej tudi cōntiō

cōntiō <ōnis> f (aus altl. coventio v. convenio)

1.

Versammlung, Volks-, Heeresversammlung (nur anhörend, nicht beschließend) [ populi; militum; nocturna; legitima ]
aufschieben
in der Versammlung (als Redner) auftreten

2. meton.

a.

die Versammelten

b.

Ansprache an das versammelte Volk o. an die Soldaten

c.

Erlaubnis zu einer Rede

contractiuncula <ae> f

Demin. v. contractio

leichte Beklommenheit [ animi ]

glej tudi contractiō

contractiō <ōnis> f (contraho)

1.

das Zusammenziehen [ superciliorum; digitorum ]

2.

Verkürzung (in Schrift u. Rede):

a. (paginae)

das enge Schreiben am Ende einer Seite;

b. (syllabae)

kurze Aussprache ( ↮ productio);

c.

gedrängte Darstellung [ orationis ]

3. (animi)

Angst, Ängstlichkeit

conventiculum <ī> nt Demin. v. conventus

1.

kleine, unbedeutende Zusammenkunft; kleiner, unbedeutender Verein

2. Tac. meton.

Versammlungsort

3. mlt.

kleine Gemeinde (der Klosterbrüder)

glej tudi conventus , conventus

conventus <us> m

Neulatein
Gipfelkonferenz

conventus1 <ūs> m (convenio)

1.

Zusammenkunft, Versammlung [ militum; civium; nocturnus ]

2.

Bundesversammlung, Kongress [ Arcadum ]

3.

Kreis-, Gerichts-, Landtag
abhalten

4.

Zusammenschluss der röm. Bürger (in einer Provinz), Bürgerverband

5.

Übereinkunft, Vertrag [ ex conventu ]

6. spätlat; mlt.

a.

Kloster(gemeinde)

b.

Lehrkörper der Universität

c. (publicus)

Reichstag

d.

Synode; Konzil

cantiuncula <ae> f

Demin. v. cantio

Liedchen

glej tudi cantiō

cantiō <ōnis> f (cano)

1. vor- u. nachkl.

Gesang, Lied

2.

Zauberspruch

3. August.

Geleier

cēnātiuncula <ae> f

Demin. v. cenatio

kleines Speisezimmer

glej tudi cēnātiō

cēnātiō <ōnis> f (ceno) nachkl.

Speisezimmer, -saal

conclūsiuncula <ae> f

Demin. v. conclusio

nichts sagende Schlussfolgerung, lächerlicher Trugschluss

glej tudi conclūsiō

conclūsiō <ōnis> f (concludo)

1. MILIT

Einschließung, Sperre, Blockade

2.

Abschluss, Ende [ muneris ac negotii ]
conclusio RHET
letzter Teil der Rede [ orationis ]

3. RHET

Abschluss, Abrundung
conclusio konkr.
die abgeschlossene, abgerundete Periode

4.

Folgerung, logischer Schlusssatz [ brevis; rationis Vernunftschluss ]

commōtiuncula <ae> f

Demin. v. commotio

leichte Unpässlichkeit

glej tudi commōtiō

commōtiō <ōnis> f (commoveo)

1.

Erregung, Aufregung [ animi ]

2. nachkl.

Bewegung

conventīcius <a, um> (convenio) Plaut.

zusammenkommend, verkehrend

conventīcium <ī> nt (conventicius)

Sitzungsgeld (den griech. Staatsbeamten f. Teilnahme an der Volksversammlung gezahlt)

convenientia <ae> f (conveniens)

Übereinstimmung, Harmonie

mōtiuncula <ae> f

Demin. v. motio nachkl.

leichter Fieberanfall

glej tudi mōtiō

mōtiō <iōnis> f (moveo)

Bewegung
motio übtr
Gemütsbewegung, Erregung, Eindruck

pōtiuncula1 <ae> f

Demin. v. potio nachkl.

mäßiger Trank

glej tudi potiō , pōtiō

potiō2 <potīre> (potis) Plaut. (m. Gen)

in die Gewalt bringen von [ alqm servitutis zum Sklaven machen ];
in jmds. Gewalt geraten [ hostium ]

pōtiō1 <iōnis> f (poto)

1.

das Trinken

3.

Gifttrank

4. Plaut.

Arznei

5. Hor.

Liebes-, Zaubertrank

pūnctiuncula <ae> f

Demin. v. punctio Sen.

leichter Stich
wenn er sich jede Einwirkung v. Freude u. Schmerz zu Herzen nimmt

glej tudi pūnctiō

pūnctiō <ōnis> f (pungo) Plin.

das Stechen, Stich
Seitenstechen

captiuncula <ae> f

Demin. v. captio

Verfänglichkeit

glej tudi captiō

captiō <ōnis> f (capio¹)

1.

das Fangen (eines Tieres), Fassen, Ergreifen, Verhaftung (v. Menschen)

2.

Täuschung, Betrug

3.

Schaden, Nachteil

4.

Trugschluss

lēctiuncula <ae> f

Demin. v. lectio

flüchtiges Lesen, leichte Lektüre, auch Pl

glej tudi lēctiō

lēctiō <ōnis> f (lego¹)

1.

das Auswählen, Auswahl [ iudicum ]

2.

das (Durch-)Lesen einer Schrift [ epistulae ]; das Lesen, Lektüre [ multa Belesenheit; librorum ]

3.

das Vorlesen
das Verlesen der Senatsliste durch den Zensor

4. (als Büchertitel) im Pl

lectio Gell.
Lesefrüchte, Kommentare [ antiquae lectiones Sammlung o. Erklärung alter Ausdrücke ]

ōrātiuncula <ae> f

Demin. v. oratio

kleine, hübsche Rede

glej tudi ōrātiō

ōrātiō <ōnis> f (oro)

1.

das Reden, Sprechen, Sprache als Fähigkeit, sich in Worten auszudrücken

2.

Sprechweise, sprachliche Darstellung, Ausdruck, Stil [ concinna; contorta ]
Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (des philos. u. des rhet.)

3.

Aussage, Äußerung, Worte, Behauptung
nach diesen Worten

4. (nach den Regeln der Kunst ausgearbeitete)

Rede, Vortrag [ acris et vehemens; accurata; perpetua zusammenhängend; contumeliosa; magnifica; Verrinae; Philippicae; contionum; senatūs ]
halten
ausarbeiten
im letzten Teil unserer Rede

5.

Gegenstand der Rede, Thema

6.

Beredsamkeit, Redegewandtheit

7. (im Ggstz. zur Poesie)

Prosa

8.

Entschuldigungsrede, Entschuldigung

9. nachkl.

kaiserl. Handschreiben, kaiserl. Erlass

10. Eccl.

Gebet

rogātiuncula <ae> f Demin. v. rogatio

1.

kurze Frage, die eine Schlussfolgerung in sich enthält

2.

in Vorschlag gebrachtes Gesetz, Verordnung

glej tudi rogātiō

rogātiō <iōnis> f (rogo)

1.

Frage

2. POL

Anfrage an das Volk, Gesetzesvorschlag, -vorlage, Antrag
einbringen bei
durchbringen
Text

3.

Bitte, Aufforderung, Gesuch

exceptiuncula <ae> f

Demin. v. exceptio Sen.

kleine Einschränkung

glej tudi exceptiō

exceptiō <ōnis> f (excipio)

1.

Ausnahme, Einschränkung, einschränkende Bedingung
mit jmdm. eine Ausnahme machen

2. JUR

Einrede (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers) [ doli Arglisteinwand ]

quaestiuncula <ae> f

Demin. v. quaestio

kleine (wissenschaftliche) Frage, Untersuchung

glej tudi quaestiō

quaestiō <ōnis> f (quaero)

1. Plaut.

das Suchen
gesucht werden müssen

3.

Untersuchung
untersuchen

4.

wissenschaftliche Untersuchung

5.

Gegenstand der Untersuchung, Thema, Stoff [ Academica in den akademischen Untersuchungen; de natura deorum ]
dem Stoff gewachsen sein

6. RHET

a.

strittige rednerische Materie

b.

Hauptpunkt einer strittigen Materie

7.

gerichtliche Untersuchung, Verhör (alcis rei u. de re: einer Sache u. wegen einer Sache) [ pecuniae publicae; rerum capitalium wegen Kapitalverbrechen; de morte alcis; inter sicarios wegen Meuchelmordes ]
eine Untersuchung anstellen (de, ex alqo: mit jmdm.)
in eine neue Untersuchung verfallen
einstellen

9.

Gerichtshof
den Vorsitz führen
ständige Schwurgerichte (f. bestimmte Verbrechen) seit der lex Calpurnia repetundarum 149 v. Chr. unter dem Vorsitz eines Prätors o. eines iudex quaestionis; z. Zt. Ciceros acht: ambitūs, falsi, maiestatis, peculatūs, repetundarum, inter sicarios, veneficii, de vi
der die Kriminaluntersuchungen unter der Aufsicht des Prätors leitende Oberrichter

10. im Pl

Geständnisse, Aussagen

11.

Untersuchungsakte

assentātiuncula <ae> f

Demin. v. assentatio

kleinliche Schmeichelei, Liebedienerei

glej tudi assentātiō

assentātiō <ōnis> f (assentor)

1.

Schmeichelei [ erga principem ]

2. nachkl.

Zustimmung, das Beipflichten

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina