latinsko » nemški

flātus <ūs> m (flo)

1.

das Wehen des Windes; Wind, das Blasen [ aestivus; secundus günstiger; adversus ungünstiger; austri ]

2. übtr

Hauch [ fortunae ]

3. poet; nachkl.

das Atmen, Schnauben [ equorum ]; Atem, Hauch

4. poet

das Blasen der Flöte, Flötenspiel

5. nachkl.

Blähung

6. poet meist Pl

Aufgeblasenheit, Hochmut

flāvus <a, um> poet; nachkl.

(gold)gelb, rötlich gelb, blond [ arva; coma ]

flaccus <a, um>

schlaff, schlapp; schlappohrig

Flāvius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

um 300 v. Chr., Sohn eines Freigelassenen, Sekretär des Appius Claudius Caecus, später (als erster Freigelassener) kurulischer Ädil, gab den ersten röm. Kalender heraus

2.

Anhänger des Marius u. Cinna, besiegte Mithridates u. zerstörte Ilion, v. Sulla bekämpft, galt als verwegen u. ruchlos

3.

röm. Kaiser (9–79 n. Chr.; seit 69 Kaiser). Von den Legionen des Ostens zum Kaiser ausgerufen. Als Feldherr im Auftrag Neros Niederwerfung des jüdischen Aufstandes, den sein Sohn Titus im Jahr 70 mit der Zerstörung Jerusalems beendete.

4.

gleichnamiger Sohn des vorigen, Kaiser 79–81 n. Chr., bekannt als Kaiser Titus

5.

Bruder des vorigen, Kaiser 81–96 n. Chr.

latibulum <ī> nt (lateo)

Schlupfwinkel, Versteck [ ferarum ]

patibulum <ī> nt, patibulus <ī> m (pateo)

1.

Marterholz (Verbrechern und Sklaven um den Hals gelegtes gabelförmiges Holz, an das die Hände gebunden wurden; der Verurteilte wurde dann an diesem Holz den Richtpfahl hinaufgezogen und gekreuzigt)

2. mlt.

Galgen

multi-bibus <a, um> (multus u. bibo) Plaut.

versoffen

flātūra <ae> f

das Schmelzen, Gießen, Guss [ auri; aeris ]

cibus <ī> m

1.

Nahrung f. Menschen u. Tiere, Speise, Futter
zu sich nehmen

2. übtr

Nahrung, Stoff [ mali; furoris ]

3. poet

Köder [ fallax ]

tribus <ūs> f (Dat u. Abl Pl tribubus)

1.

urspr. ein Drittel des röm. Volkes, Stammtribus, einer der drei Stämme des röm. Volkes; vgl. Ramnes, Tities, Luceres

2.

seit Servius Tullius Abteilung der röm. Vollbürger, Bezirk, Gau, Tribus (4 urbanae u. 26, später 31 rusticae)
jdn. aus der Tribus stoßen

3. im Pl meton.

die Stimmen einer Tribus; übtr Stimmen einer Zunft [ grammaticae der Kritiker ]

flābra <ōrum> nt (flo) poet

das Blasen, Wehen

Flaccus <a, um> (flaccus)

→ Horatius

röm. cogn.

flāgitō <flāgitāre> (flagitium)

1.

heftig verlangen, dringend fordern; dringend auffordern [ arma; consulis auxilium ] (alqd ab alqo o. alqm alqd; m. ut; Infin [Hor.]; A. C. I. [nachkl.])
flagitas me, ut eloquar Plaut.

2. (m. abstr. Subj.)

dringend verlangen, notwendig machen

3.

zu wissen verlangen [ nomen; crimen; quae sint ea numina ]

4.

jmd. dringend verlangen, jmds. Auslieferung verlangen [ filium ab alqo; testes zustellen ]

5. Tac.

jmd. vor Gericht ziehen, belangen

flagrum <ī> nt

Peitsche, Geißel

flāvēns <Gen. entis> (flavesco) poet

(gold)gelb, blond [ cera; arena; coma ]

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina