latinsko » nemški

iunctissimi SUBST m Tac.

die nächsten Angehörigen;

citissimē ADV

Superl von citus

schnellstens
schleunigst
möglichst bald

lēctiō <ōnis> f (lego¹)

1.

das Auswählen, Auswahl [ iudicum ]

2.

das (Durch-)Lesen einer Schrift [ epistulae ]; das Lesen, Lektüre [ multa Belesenheit; librorum ]

3.

das Vorlesen
das Verlesen der Senatsliste durch den Zensor

4. (als Büchertitel) im Pl

lectio Gell.
Lesefrüchte, Kommentare [ antiquae lectiones Sammlung o. Erklärung alter Ausdrücke ]

lēctitō <lēctitāre> Intens. v. lego

1.

eifrig, m. Aufmerksamkeit lesen [ Pyrrhi libros ]

2. Plin.

vorlesen [ orationes ]

glej tudi lēgō

lēgō2 <lēgāre> (lex)

1.

jmd. als Gesandten abschicken [ alqm in Asiam; alqm Romam ad senatum; alqm ad Apronium ]

2.

jmd. zum Legaten (d. h. zum Amtsgehilfen des Feldherrn o. Statthalters) machen, ernennen [ sibi homines nobiles ]

3.

testamentarisch vermachen [ alci pecuniam; signa; tabulas; regnum ]

4. Plaut.

auftragen [ alci negotium ]

5. Gell.

durch Gesandte sagen lassen

vicissim ADV (vicis)

1.

abwechselnd

2.

andererseits, dagegen, wiederum

3.

gegenseitig, einander

ōcissimē ADV (ōcior) Superl

am schnellsten

lectīcārius <ī> m (lectica)

Sänftenträger

lecti-sternium <ī> nt (lectus¹ u. sterno)

Göttermahl (b. dem bekränzte Götterbilder auf Polster gelegt u. ihnen Speisen vorgesetzt wurden)

lectisterniātor <ōris> m (lectisternium) Plaut.

der die Tafelsofas mit Polstern belegt Tafeldecker

lectīcula <ae> f Demin. v. lectica

1.

kleine Sänfte

2.

(ärmliche) Totenbahre

3. Suet.

Ruhebett (zum Schreiben u. Studieren)

glej tudi lectīca

lectīca <ae> f (lectus¹)

2.

Totenbahre

lectīcāriola <ae> f

Demin. v. lecticarius Mart. scherzh

Geliebte eines Sänftenträgers

glej tudi lectīcārius

lectīcārius <ī> m (lectica)

Sänftenträger

lectarium <ī> nt mlt.

Bettstelle; Bettdecke

dītissimus

→ dis

glej tudi dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

potissimum ADV (potis)

hauptsächlich, vornehmlich, gerade

potissimus <a, um>

Superl v. potis

der vorzüglichste, wichtigste, hauptsächlichste [ cura; nobilitas; causa ]

glej tudi potis

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

lectīca <ae> f (lectus¹)

2.

Totenbahre

servantissimus <a, um> (eigtl. Superl. des Part. Präs. v. servo) poet

auf das Genaueste beobachtend

lectus1 <ī> m

1.

Bett [ cubicularis Schlafbett; caelebs eines Junggesellen ]
das Bett hüten

2.

Braut-, Ehebett [ iugalis; genialis ]

3.

Ruhelager, Sofa (zum Schreiben u. Studieren)

4.

Speisesofa [ convivalis; triclinaris ]

5. poet; nachkl.

Totenbett

submissim ADV (submissus) nachkl.

leise

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina