latinsko » nemški

mīlliārium <ī> nt (milliarius)

1.

Meilenstein [ aureum der vergoldete, Zentralmeilenstein auf dem Forum Romanum, v. Augustus errichtet ]

2. meton.

röm. Meile (etwa 1,5 km)

mīlliārius <a, um> (mille)

tausend enthaltend [ ala v. tausend Reitern ]

mīliārius <a, um>

→ milliarius

glej tudi mīlliārius

mīlliārius <a, um> (mille)

tausend enthaltend [ ala v. tausend Reitern ]

mīllēnārius <a, um> (mille) nachkl.; spätlat

tausend enthaltend

I . familiāris <e> (familia) ADJ

1.

zum Haus gehörig, Haus- [ focus; filius; servus; dignitas; copiae Vermögen; res -is Hauswesen, Vermögen; res -es Vermögensverhältnisse ]

2.

zur Familie gehörig, Familien- [ res -es Familienangelegenheiten; convivium; cena ]

3. (v. Personen)

familiaris (m. Dat)
vertraut, geläufig, bekannt, freundschaftlich [ amicus; medicus ]

4. (v. Sachen)

vertraut, vertraulich, freundlich [ sermo; epistulae; usus Umgang; iura Rechte der Freundschaft ]
mit freundlicher Miene

5. Plaut.

zur Dienerschaft gehörig, Sklaven-

6. EINGEW

einheimisch, vaterländisch

II . familiāris (familia) SUBST

1. is m u. f

Vertraute(r), Freund(in)

2. is m

Sklave, Diener
Dienerschaft, Sklaven

3. → familiares

glej tudi familiārēs

familiārēs <rium> m Plaut. (familiaris)

die Hausgenossen

milliēs, milliēns ADV (mille)

tausendmal; unzählige Male

eclogāriī <ōrum> m (ecloga)

ausgewählte Stellen einer Schrift (zum Vorlesen bestimmt)

triāriī <ōrum> m

die Triarier, Reserve, die Soldaten des dritten Treffens (die ältesten u. erfahrensten Soldaten)
res rediit ad triarios sprichw
es ist zum Äußersten gekommen

palliō <palliāre> (pallium) spätlat

verdecken, verbergen, bemänteln

mīlia

→ mille

glej tudi mīlle

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

mīllēnī <ae, a> (mille) spätlat

je tausend, tausendfach [ gaudia ]

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

glej tudi Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina