latinsko » nemški

calamō <calamāre> (calamus) mlt.

schreiben

salamandra <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Salamander

suc-clāmō <clāmāre> (sub)

zurufen

ac-clāmō <clāmāre>

1. (zurufen)

a.

mit Missfallen, höhnisch

b.

beifällig

2.

ausrufen als, durch Zuruf als … bezeichnen, preisen (m. dopp. Akk) [ alqm servatorem ]

I . dē-clāmō <clāmāre> VERB intr

1.

Redeübungen halten, zur Übung einen Vortrag halten, sich im Vortrag üben

2.

poltern, erregt u. zornig reden (geg. jmd.: contra alqm, in alqm, alci)

II . dē-clāmō <clāmāre> VERB trans

laut vortragen, deklamieren

ex-clāmō <clāmāre>

1.

aufschreien, laut schreien [ maius lauter; maximum sehr laut ]; in ein Beifallsgeschrei ausbrechen
jmdm. zurufen

2. (m. A. C. I.; ut; indir. Frages.)

ausrufen

3.

laut nennen, anrufen [ Ciceronem; uxorem tuam ]

4. nachkl.

etw. laut vortragen [ cantica; multa memoriā digna ]

in-clāmō <clāmāre>

1.

laut rufen, schreien

2.

jmdm. zurufen [ puellae ]

3.

jmd. anrufen, anschreien; um Hilfe (an)rufen [ alqm nomine ]

re-clāmō <clāmāre>

1.

laut zurufen; entgegenschreien, -rufen

2.

laut widersprechen, sich laut widersetzen [ consuli; promissis alcis ]
hätten sich einstimmig aufs Lauteste gegen seine Vereidigung erklärt

īn-fāmō <fāmāre> (in-¹ u. fama)

1.

in üblen Ruf, in Schande bringen

2.

verdächtigen, verleumden

I . flammō <flammāre> (flamma) VERB trans

1.

anzünden, verbrennen

2. übtr

entzünden, entflammen [ cor ]

II . flammō <flammāre> (flamma) VERB intr poet nur Part. Präs

flammen, brennen, lodern

con-clāmō <clāmāre>

1.

gemeinsam rufen, laut verkünden [ victoriam ] „Viktoria“ rufen
ein Freudengeschrei erheben
gaudio conclamare m. ut o. bloßem Konjkt
= laut fordern

2. poet

zusammenrufen [ socios; agrestes ]

3.

„fertigmachen zum Aufbruch“ brüllen, den Befehl zum Aufbruch geben
zu den Waffen rufen, das Zeichen zum Angriff geben

4. (Tote)

laut beklagen [ suos; corpora ]

5.

genehmigen

6. Mart.

m. Klagen erfüllen

prō-clāmō <clāmāre>

laut rufen, schreien

dē-squāmō <squāmāre> (squama)

1. Plaut.

abschuppen [ pisces ]

2. Plin.

abschälen, abreiben, reinigen [ corticem; vestem ]

calamārius <a, um> (calamus) Suet.

Schreibrohr- [ theca Federbüchse ]

dē-flammō <flammāre> nachkl.

auslöschen [ taedam ]

īn-flammō <flammāre>

1.

in Flammen, in Brand setzen, anzünden [ classem; Atheniensium fana; horrea; epistulam alcis ]

2. übtr

entflammen, entzünden, erregen, reizen [ animos; civem; cupiditates; populum in improbos; alqm ad gloriam ]

dif-fāmō <fāmāre> (dis¹ u. fama)

1. (m. Akk) poet; nachkl.

in Verruf bringen, über jmd o. über etw. Gerüchte verbreiten [ alqm procacibus scriptis; alqm carminibus ]

2. (August.)

preisen, rühmen [ religionem Christianam ]

Salamīs <īnis>, Salamīna <ae> f

1.

Insel u. Stadt im Saronischen Golf vor der südwestattischen Küste (Seesieg der Griechen unter Themistocles üb. die Perser unter Xerxes I. 480 v. Chr.)

2.

Stadt an der Ostküste v. Zypern, der Sage nach v. dem trojan. König Teucer erbaut

salārium <ī> nt (salarius) nachkl.

1.

Ration an Salz der Soldaten u. Beamten (später durch Geld ersetzt)

2.

(Ehren-)Sold, Diäten

I . salārius <a, um> (sal) ADJ

Salz- [ annona Jahresertrag der Salzgruben ]
(via) Salaria, ae f
Salzstraße (v. der porta Collina in Rom nach Reate im Sabinerland)

II . salārius <ī> (sal) SUBST m nachkl.

Salzfischhändler

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina