Kako želite uporabljati PONS.com?

Ste že naročnik Čistega PONS-a?

PONS z oglaševanjem

Nadaljuj na PONS.com kot običajno z oglaševanjem in oglaševalskim sledenjem

Podrobnosti o sledenju in informacije o varstvu podatkov najdete pod Nastavitvami zasebnosti.

PONS Pur

brez oglaševanja s strani tretjih ponudnikov

brez sledenja

Naročite zdaj

V kolikor že imate svoj uporabniški PONS.com račun, se lahko na čisti PONS naročite .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

San Andreas fault
at the mercy of fate

v slovarju PONS

to be at the mercy of sb [or at sb's mercy]
v slovarju PONS

Gna·de <-, -n> [ˈgna:də] SAM. ž. spol

1. Gnade (Gunst):

favour [or am. angl. -or]
to find favour in sb's eyes [or with sb]
by the grace of sb/God [or sb's/God's grace]

2. Gnade (Milde, Nachsicht):

to ask [or beg] [or lit. crave] for mercy
die Gnade haben, etw zu tun iron.

fraza:

Un·gna·de [ˈʊngna:də] SAM. ž. spol

disfavour [or am. angl. -or]

Auf [auf] SAM. sr. spol

I. auf [auf] PREDL.

1. auf siehe auch samost. (gestützt):

upon ur. jez.
on [or ur. jez. upon] the hill/chair
to sit on [or ur. jez. upon] a horse

2. auf siehe auch samost. (verweilend):

auf Gleis 6 Zug
auf Gleis 6 Fahrgast

3. auf siehe auch samost. (tätig):

4. auf siehe auch samost. (teilnehmend):

on holiday brit. angl. [or am. angl. vacation]

5. auf siehe auch samost. (während):

6. auf siehe auch samost. (lagernd):

7. auf siehe auch Verb:

auf etw daj. beharren
auf etw daj. fußen

II. auf [auf] PREDL.

1. auf siehe auch Verb (hinsetzend):

on [to]
bes. am. angl. also onto
auf etw tož. klettern
to climb [on] sth
sich tož. auf etw tož. legen/setzen
auf etw tož. schreiben
to write on sth

2. auf siehe auch samost., Verb (gehend):

auf jdn/etw zugehen
to approach sb/sth

3. auf siehe auch samost. (tätig):

4. auf siehe auch samost. (teilnehmend):

to go on holiday brit. angl. [or am. angl. vacation]

5. auf (innerhalb):

6. auf (dauernd):

she got three weeks' holiday brit. angl. [or am. angl. vacation]

7. auf reg. (zur Zeit):

8. auf (nach):

9. auf (wiederholend):

10. auf siehe auch samost. (nach Art):

Länder aufa
auf das [o. aufs] ...
most ...

11. auf siehe auch samost., Verb (zwecks):

12. auf siehe auch samost., Verb (aufgrund):

auf etw tož. [hin] antworten
to answer [or reply to] sth

13. auf (pro):

each receives €100

14. auf (prostend):

15. auf (einladend):

16. auf pog. (verfolgend):

17. auf siehe Verb:

auf jdn achten
sich tož. auf etw tož. freuen

18. auf siehe prid.:

erpicht auf etw tož.
keen on sth

19. auf siehe samost.:

in der Hoffnung auf etw tož.
das Recht auf etw tož.

III. auf [auf] MEDM.

1. auf:

auf (an Tier a.)

2. auf (los):

3. auf pog. (öffnen):

keep your eyes open [or peeled] [or brit. angl. also skinned] !

4. auf (aufsetzen):

IV. auf [auf] PRISL.

1. auf (nach oben):

auf und davon pog.

2. auf pog. (nicht geschlossen):

3. auf pog. (nicht verschlossen):

4. auf pog. (nicht im Bett):

5. auf (hin und her):

6. auf siehe auch prid., samost.:

V. auf [auf] VEZ.

1. auf šalj. star. (damit):

auf dass ...
so that ...
lest she suffer ur. jez.

2. auf ur. jez. (wünschend):

auf dass ...!
that ...!

und [ʊnt] VEZ. koordinierend: anschließende Wortstellung wie in einem normalen Aussagesatz

1. und verbindend (dazu):

und und und pog.

2. und konsekutiv (mit der Folge):

3. und konzessiv (selbst):

und wenn jd etw tut
even if sb does sth

4. und elliptisch (dann):

5. und fragend (aber):

and [or but] why/why not?
und? (nun)
herausfordernd na und? (was soll's)

PONS OpenDict

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.

Dodaj vnos

Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)

Bei den Kommunisten fiel er in Ungnade, wurde drangsaliert und endete später im Gefängnis.
de.wikipedia.org
1760 jedoch erlitt sein Regiment bei einem feindlichen Überfall schwere Verluste, was ihm den Tadel des Königs einbrachte, ihn jedoch nicht in Ungnade fallen ließ.
de.wikipedia.org
Metochites und die anderen Führer des alten Regimes fielen in Ungnade.
de.wikipedia.org
Und während die gefangenen Generale beim König in Ungnade fielen, schrieb er Favrat sogar aufmunternde Briefe.
de.wikipedia.org
Als der Vater 1933 durch die Nationalsozialisten in Ungnade gefallen und arbeitslos war, konnte er das Schulgeld nicht aufbringen.
de.wikipedia.org