latinsko » nemški

cōnsul <ulis> m (Sg abgekürzt COS, Pl COSS)

1.

Konsul, Bez. der beiden höchsten Beamten der röm. Republik, die seit etwa 450 v. Chr. jeweils f. die Dauer eines Jahres von den Zenturiatkomitien gewählt wurden; anfangs konnten nur Angehörige patrizischer Familien Konsuln werden; seit 367 v. Chr. hatten auch reiche Plebejerfamilien Zugang zum Konsulat, später ist regelmäßig einer der Konsuln Plebejer
ordentlicher K (der seit 153 v. Chr. am Jahresanfang sein Amt ordentlich antrat)
nachgewählt
designiert, für das nächste Jahr gewählt
zur Wahl vorschlagen
im Konsulatsjahr des … ; (die Namen der beiden consules ordinarii o. auch nur einer von beiden dienten zur Bez. des Jahres)
an Konsuls statt, Inhaber konsularischer Gewalt (ohne Konsul zu sein); Statthalter einer konsularischen Provinz, Prokonsul, gewesener Konsul
(m. den Amtsbefugnissen eines Konsuls ausgestattet): an Stelle des Konsuls, als Prokonsul

2.

b. den Historikern manchmal statt proconsul

morula <ae> f

Demin. v. mora August.

kleiner Verzug

glej tudi mora , mora , mōra

mora2 <ae> f (griech. Fw.)

Abteilung des spartan. Heeres

mora1 <ae> f

1.

Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub [ dicendi weitläufige Reden ]
ohne Verzug, sofort
nulla [o. non] mora est
(quin m. Konjkt; quominus m. Konjkt) es kann sofort geschehen
es würde (zu lange) aufhalten
etw. aufschieben
zögern
nicht zögern, zu
hält mich auf
waren hinderlich
ich halte es nicht auf
der Richter lässt nicht auf sich warten

2. meton.

a.

Rast(tag)

b. (in der Rede)

Pause

3. poet; nachkl.

Zeit(raum) [ medii temporis Zwischenzeit ]
m. der Zeit, allmählich

4.

Hindernis, Hemmnis (auch v. Personen)
Verzögerer
beseitigen

mōra <ae> f

Närrin

morsus1 <ūs> m (mordeo)

1.

Biss [ serpentis ]
nach etw. beißen
sich fest einbeißen in

2. poet

das Essen [ mensarum ]

3.

morsus Verg.
das Fassen, Eingreifen (einer Schnalle, eines Ankers);
morsus meton. Verg.
Festhaltendes [ uncus gebogener Zahn des Ankers; roboris Baumspalte, die den Speer einklemmt; ]

4. nachkl.

das Beißen, Brennen, die Schärfe (als scharfe Empfindung)

5.

Schmerz, Bitterkeit (über etw.: Gen)

6. Hor.

hämischer Angriff, Kränkung

exsul

→ exul

glej tudi exul

I . exul <ulis> (ex u. solum) SUBST m u. f

der, die Verbannte

II . exul <ulis> (ex u. solum) ADJ attr

1. (m. Abl u. Gen)

verbannt, landesflüchtig, landesverwiesen, heimatlos; ausgewandert [ patriā; mundi ]

2. Ov. (m. Gen)

v. etw. ausgeschlossen, ohne etw. [ mentis domūsque ]

mōs <mōris> m

1.

mos
Sitte, Gewohnheit, Brauch [ antiquus; militaris; maiorum ]
zur Gewohnheit werden
nach der Väter Weise
ungewöhnlich
nach der Sitte o. Gewohnheit
üblicherweise

2.

mos
(guter) Wille, Gehorsam
willfährig sein, zu Willen sein, den Willen tun

3.

mos
Eigenwille

4. poet; nachkl.

mos
Vorschrift, Gesetz(mäßigkeit), Regel
regellos
regelmäßig

5.

mos
Art u. Weise, Beschaffenheit [ caeli ]
(in) more, ad (in) morem (m. Gen)
nach Art, wie [ latronum; torrentis ]

6. im Pl

mos
Betragen, Benehmen, Lebensart; Denkart, Charakter
dem Großvater nachgeraten

mōrōsus <a, um> (mos)

1.

eigensinnig, pedantisch, wunderlich [ senes ]

2. (v. Sachen) poet; nachkl.

morosus übtr
hartnäckig [ morbus ]

comōsus <a, um> (coma) poet; nachkl.

stark behaart

dūmōsus <a, um> (dumus) poet

m. Gestrüpp bewachsen [ saxa ]

fāmōsus <a, um> (fama)

1.

berühmt, ruhmvoll [ urbs; vir ]

2.

berüchtigt, anrüchig [ largitio; poeta ]

3.

ehrenrührig, schmähend [ libelli Schmähschriften; carmen Schmähgedicht ]

fūmōsus <a, um> (fumus)

1. poet

voll Rauch, rauchend, dampfend, qualmend [ focus; arae ]

2.

verräuchert, rauchgeschwärzt, rußig [ paries; imagines im Atrium stehende Bilder der Vorfahren ]

3. Hor.

geräuchert [ perna ]

4. Plin.

nach Rauch riechend

līmōsus <a, um> (limus¹)

schlammig [ planities; lacus ]

pōmōsus <a, um> (pomum) poet

obstreich

rāmōsus <a, um> (ramus)

voller Äste, astreich, vielverzweigt [ arbor; domus Silvani; übtr nubila ]

rīmōsus <a, um> (rima)

voller Risse, voller Spalten, leck [ fores; cumba ]

modulor <modulārī> (modulus)

1.

nach dem Takt abmessen
zum Gesang den Takt m. den Füßen schlagen
fühlen das Melodische

2. poet; nachkl.

melodisch singen [ carmina ], taktmäßig spielen [ lyram ], melodisch begleiten [ arundine carmen ]

3. Plin.

einrichten, regeln

modulus <ī> m

Demin. v. modus

Maß, Maßstab

glej tudi modus

modus <ī> m

1.

Maß, Maßstab [ fortunae ]

2. (konkr.)

Maß, Größe, Menge, Länge, Umfang [ agri; hastae; trunci; humanarum virium ]

3.

Zeitmaß, Takt, Rhythmus, Melodie, Weise, Musik, meist Pl [ lyrici; citharae ]
den Ton umstimmen

4. übtr

Ziel, Grenze, Einschränkung [ in dicendo; ludendi; vitae Lebensziel ]
übermäßig, über die Maßen
maßlos
m. Dat Maß u. Ziel, eine Grenze setzen [ sumptibus; irae ]
alci, alci rei o. alcis rei [ magistratui; rebus secundis; inimicitiarum ]

5.

das Maßhalten, Mäßigung
Maß halten, sich beschränken

6.

Vorschrift, Regel

7.

Art u. Weise [ vitae Lebensweise ]
wunderbarerweise
keineswegs, keinesfalls
auf jede Art u. Weise
einigermaßen
gewissermaßen
vielfach
in höherem Grade, mehr
wie
m. Gen nach Art von, wie
hoc modo, ad (in) hunc modum
auf diese Weise, folgendermaßen

8. spätlat

a.

in Strophen gefasster Gesang

b.

Inhalt [ epistulae ]

mōrulus1 <a, um>

Demin. v. morus Plaut.

tiefschwarz

glej tudi mōrus , mōrus , mōrus

mōrus3 <ī> SUBST m

Narr

mōrus2 <a, um> (griech. Fw.) Plaut.

närrisch, albern

mōrus1 <ī> f (morum) poet; nachkl.

Maulbeerbaum

Moscua <ae> f

Neulatein
Moskau

ex-cōnsul <lis> m spätlat

ehemaliger Konsul

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina