latinsko » nemški

arceō <arcēre, arcuī, –>

1.

ein-, verschließen; einhegen; eindämmen [ flumina ]

2.

in Schranken halten [ audaciam ]

3.

abwehren, fernhalten, abhalten; verhindern, verhüten [ (m. Akk) copias hostium; solem; (von, vor, gegen: ab o. bl. Abl) Campanos a vallo; alqm ab iniuria; vim a portis moenibusque; hostem Galliā; alqm foro ] (auch m. Infin, selten m. ne o. quin)

4. poet

vor etw. beschützen, bewahren (m. bl. Abl o. ab) [ classes aquilonibus ]

arātor <ōris> m (aro)

1.

Pflüger;
pflügend, Pflug- [ taurus Pflugstier ]

2. poet

Landmann, Bauer

3. FIN

arator (röm.); Pl aratores
Domänenpächter

4. (Arator)

der Pflüger, ein Gestirn

argūtor <argūtārī>, argūtō <argūtāre> (argutus) meist vorkl.

(vor)schwätzen

rhētor <oris> m (griech. Fw.)

Lehrer der Beredsamkeit, Rhetor; Redner

praetor <ōris> m (< *prae-itor, prae u. eo, eigtl. „der Vorangehende“)

1.

a.

Vorsteher, Vorgesetzter, Anführer, urspr. Bez. der röm. Konsuln u. des Diktators [ maximus Diktator ]

b.

Bürgermeister fremder Städte u. (in Karthago) Suffet

c. (in Rom)

stellvertretender Legat, Unterfeldherr

2.

Prätor, Justizbeamter, höchster Beamter nach den Konsuln: seit 367 v. Chr. wurde den Konsuln der praetor urbanus zur Seite gestellt, der die Aufgaben der Rechtsprechung wahrnahm; er durfte die Stadt nur bis zu 10 Tagen verlassen; Herkunft, Bezeichnung, Aufgabenbereich und Zahl der Prätoren änderten sich in der Folgezeit: erstmals 337 v. Chr. war ein Plebejer praetor; seit 247 v. Chr. wurde der praetor urbanus auch praetor maximus od. primus genannt; für Prozesse mit Fremden wurde 242 v. Chr. der praetor peregrinus eingesetzt; 227 v. Chr. erhöhte sich die Zahl der Prätorenstellen f. die Provinzen Sizilien, Sardinien u. Spanien auf 6, später auf 10, unter Cäsar auf 16, schließlich in der Kaiserzeit auf 18; die Prätoren hatten wie die Konsuln das imperium; sie wurden auch mit militärischen Aufgaben betraut, bes. als Führer einer Reservearmee für Italien; auf das Amtsjahr als Prätor folgte die Tätigkeit des Proprätors od. Statthalters in einer Provinz; praetor kann daher auch für propraetor, ja selbst für proconsul stehen; auch als Träger der Zivilgerichtsbarkeit blieb der Prätor seiner Stellung nach Politiker; er wurde von sachkundigen Juristen beraten; der praetor urbanus verkündete bei Amtsbeginn mit dem edictum praetorium seine Rechtsprechungsgrundsätze; diese wurden von den Nachfolgern immer weiter vervollkommnet; um 130 n. Chr. bestimmt Kaiser Hadrian, dass die Edikte der Prätoren unabänderlich sind (edictum perpetuum); damit verlieren die Prätoren ihre Bedeutung, an ihre Stelle tritt die kaiserl. Rechtssprechung; als Aufgabe wird der Prätur nun die kostspielige Ausrichtung von Spielen zugewiesen; es entstehen Spezialpräturen wie die Verwaltung der Staatskasse (zwei praetores aerarii); bis Diokletian ist die Prätur auch Voraussetzung hoher Staatsämter.

3. (b. fremden Völkern)

a.

Heerführer, Feldherr

b.

Statthalter, Satrap

arietō <arietāre> (aries) poet; nachkl.

1.

stoßen
stoßen heftig aufeinander

2.

niederstoßen [ alqm in terram ]

3.

anrennen, anstürmen [ immissis frenis in portas ]

arcessītor <ōris> m (arcesso)

derjenige, der herbeiruft

architector <architectārī> (architectus)

1.

(auf)bauen, anlegen

2.

(be)schaffen [ voluptates ]

arcera <ae> f (arca) vorkl.

gedeckter Wagen

arcessō <arcessere, arcessīvī, arcessītum>

1.

herbeiholen, -rufen, kommen lassen (meist Personen, selten Dinge) [ fratrem; librum; alqm ex Hispania; alqm ab aratro; Corintho colonos; (wozu: ad; m. Dat; Sup.) Gallorum gentem ad bellum; Gallos auxilio zu Hilfe; alqm lavatum ]

2. JUR

vor Gericht fordern, belangen; anklagen, beschuldigen [ alqm capitis; pecuniae captae; maiestatis; veneni crimine ]

3.

sich holen, gewinnen, erwerben [ gloriam ex periculo;
arcesso poet
vitas sibi erhalten ]

4.

ein Thema, einen Gedanken u. ä. herholen, suchen [ orationi splendoris alqd ]

5.

eine Braut in das Haus des Bräutigams holen [ virginem ]

Arctos <ī> f (Akk -on, Nom Pl Arctoe; Nbf. Arctus, -ī, f) (griech. Fw.)

1.

Bärin
Großer u. Kleiner Bär am nördl. Sternenhimmel [ geminae ]

2. poet meton.

a.

Nordpol

b.

Norden

c.

Nacht

arcānō ADV (arcānus)

im Geheimen, heimlich

archōn <ontis> m (griech. Fw.)

Archont, Titel der höchsten athen. Staatsbeamten

fētor

→ foetor

glej tudi foetor

foetor <tōris> m (foeteo)

1.

Gestank

2. im Pl Suet. übtr

das Ekelhafte, Widrige

mētor <mētārī> (meta)

1. (einen Ort, einen Raum)

abstecken, abmessen [ regiones; agros; castra ein Lager abstecken, aufschlagen ]
metor Part. perf mētātus, auch pass.
abgesteckt [ porticus ]

2. poet; nachkl.

(aus)messen, abmessen [ caelum; Indiam ]

3. nachkl. übtr

durchwandern [ nemoris alti densa loca ]

foetor <tōris> m (foeteo)

1.

Gestank

2. im Pl Suet. übtr

das Ekelhafte, Widrige

laetor <laetārī> (laetus)

1.

sich freuen, fröhlich sein, an etw. Freude finden, seine Freude zeigen (über, wegen etw.: re; de re; m. Akk des Neutr. eines Pron o. allg. Adj; m. quod u. A. C. I.; in, bei, an etw.: in re) [ bonis rebus; malo alieno; de communi salute; illud; utrumque über beides; in omnium gemitu trotz allg. Trauer ]
zu meiner großen Freude ist endlich …

2. Lucr. übtr

heitere Gegenden

dī-mētō <mētāre>, dī-mētor <mētārī>

abgrenzen, abmessen [ signa ]

sprētor <ōris> m (sperno) poet; nachkl.

Verächter

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina