latinsko » nemški

halōsis (Akk -in) f (griech. Fw.) Petr.

Eroberung

Clanis <is> m

Nebenfluss des Tiber in Etrurien, j. Chiana

I . hālō <hālāre> poet VERB intr

1.

hauchen, wehen

2.

duften (von etw.: Abl)

II . hālō <hālāre> poet VERB trans

aushauchen, ausdünsten [ nectar; graves sulphuris auras; vapores ]

halōs <ō> (Akk -ō) m (griech. Fw.) Sen.

Hof um Sonne o. Mond

hālitus <ūs> m (halo)

1.

Hauch, Atem

2.

Dunst, Dampf, Ausdünstung

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

pānis <is> m

1.

Brot [ militaris; rusticus ]

2. mlt.

Manna, Abendmahlsbrot

in-ānis <e>

1. oft übtr

inanis meist abs.
leer, ledig, inhaltlos m. Abl, ab o. m. Gen [ navis unbeladen o. unbemannt; mensa; agri unbebaut; currus ohne Lenker; corpus tot; laeva ohne Ring; simulacrum Trugbild; umbra; imago; lumina blind; vulnus klaffend; regna das Reich der Schatten ]
inane, is Subst nt
der Luftraum

2.

m. leeren Händen

3. poet

m. leerem Magen, nüchtern, hungrig [ venter ]

4.

arm, unbemittelt [ civitas ] ausgeplündert [ Sicilia ]

5. übtr

leer [ verba ]

6.

gehaltlos, wertlos, nichtssagend [ nomen ]

7.

wertlos, nichtig, vergeblich [ opera; cogitationes ]

8.

eingebildet, selbstgefällig, prahlerisch
inanis Subst m Pl
eitle Narren

Hypanis <is> m

Fluss in der Ukraine, j. Bug

im-mānis <e> (Adv -e u. spätlat -iter)

1. (der Größe u. Menge nach)

ungeheuer (groß), riesig, unermesslich, außerordentlich, gewaltig [ belua; anguis; corpus; poculum Humpen; pecunia; praeda; aedificium ]

2. (dem Wesen nach)

a. (v. Personen)

unmenschlich, grausam [ hostis; gens ]

b. (v. Tieren)

wild

c. (v. Lebl.)

schrecklich, furchtbar, grausig, entsetzlich [ audacia; scelus; crudelitas; avaritia ]

Sicānius, Sicānus <a, um>

Sicani

fem. auch
sikanisch übh. sizilisch

glej tudi Sicānī

Sicānī <ōrum> m

vorindogermanische Ureinwohner Siziliens

Tītānis1 <idis>, Tītānia <ae> f Patron.

weibl. Nachk. eines Titanen, Titanidin, Titanentochter (z. B. Circe als Tochter des Helios; Latona, Tochter des Coeus; Pyrrha, Enkelin des Japetus; Tethys als Schwester der Titanen; Diana als Tochter der Latona u. als Schwester des Helios)

Chāonius <a, um>, Chāonis <idis> f

chaonisch
Chaonius poet auch
epirotisch u. dodonäisch [ pater Jupiter; ales Taube; arbos Eiche ]

Alānī <ōrum> m

Skythenstamm, urspr. am Kaukasus

I . Lacōnis <idis> f SUBST

Lakonierin, Spartanerin

II . Lacōnis <idis> f ADJ

lakonisch, spartanisch

phalanx <langis> f (griech. Fw.) MILIT („Phalanx“)

1. Verg.

enggeschlossene Schlachtreihe, Schlachtordnung

2.

geschlossene Schlachtfront der Athener u. der Spartaner

3.

Schlachtordnung des makedon. Fußvolkes in einem länglichen Viereck

4.

viereckige Schlachtordnung der Germanen u. Gallier, bei der die Schilde geschlossen getragen wurden.

amnis <is> m (vorkl. auch f) (Abl amne, poet amni)

1.

Strom [ piscosus; rapidus; placidus ]
amnis poet
Flussgott

2.

Strömung
stromabwärts,
stromaufwärts

3.

kleiner Fluss, Bach, Gießbach, Wildbach

4. poet

Wasser(masse)

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina