latinsko » nemški

prīncipēs <pum> m Pl v. princeps

1. POL

die ersten Männer im Staat, hoch gestellte Staatsmänner, die Vornehmsten; die Mächtigen, die Herren [ rerum publicarum Staatsmänner; rei publicae; plebis ]

2. MILIT

zunächst Soldaten, die im ersten, später im zweiten Glied standen

glej tudi prīn-ceps

I . prīn-ceps <Gen. cipis> (Abl Sg -e; Gen Pl -um; Neutr. Pl fehlt) (primus u. capio) ADJ

1.

der erste, auch adv. m. zuerst zu übersetzen [ locus ]
ging zuerst

2. (im Rang)

der erste, der vornehmste, angesehenste, Haupt- [ orator; philosophi; in civitate o. civitatis ]

3. (m. Gen)

vor allen begabt mit, hervorragend in [ doctrinae ]

4.

besonders geeignet zu etw.

II . prīn-ceps <Gen. cipis> (Abl Sg -e; Gen Pl -um; Neutr. Pl fehlt) (primus u. capio) SUBST m

1.

Führer, Vorsteher, der Vornehmste, Angesehenste [ provinciae; equestris ordinis; eius rei Leiter; Argonautarum; legatorum o. legationis Wortführer; coniurationis ]
die Königin

2.

Urheber, (An-)Stifter, Begründer, Schöpfer, Haupt [ consilii; rogationis Antragsteller; nobilitatis Begründer; inveniendi Erfinder ]

3.

Ratgeber [ ad suscipiendam rationem horum studiorum ]

4.

der erste, einflussreichste Senator, dessen Name in der Senatorenliste zuerst stand

5.

Führer der Ritterzenturien
erwachsener Kaisersohn bis zum Eintritt in den Senat, Prinz

6.

princeps nachkl.
Herrscher, Fürst, Prinzeps [ gentis ]; Titel der röm. Kaiser
Frauen aus der kaiserlichen Familie

7. MILIT

princeps koll.
ein Manipel (= zwei Zenturien) der principes

8. MILIT

ein Zenturio der principes [ tertiae legionis ]

prīncipium <ī> nt (princeps)

1.

Anfang, Ursprung [ imperii; generis; libri; pontis ]
beginnen
principio (Abl)
im Anfang [ veris; orationis; anni; belli ]
v. Anfang an o. anfangs

2. meton.

principium poet
Urheber

3.

Grund(lage) [ iuris; naturae o. naturalia Grundtriebe; -a philosophiae Grundlehren ]

4. (meist Pl)

Grundstoff, Element [ rerum ]

5.

die in den Komitien zuerst abstimmende Tribus o. Kurie
stimmte zuerst

6. (im Pl) MILIT

a.

die vorderen Reihen, Glieder, Front

b.

Hauptplatz des röm. Lagers, Hauptquartier, Generalquartier [ castrorum ]

7. mlt.

Prinzip

prīncipātus <ūs> m (Sport)

Neulatein
Weltmeisterschaft

principor <principārī> (princeps) spätlat

die Herrschaft antreten

prīncipālis <e> (princeps)

1.

der erste, ursprüngliche [ causae; verba ]

2. nachkl.

der hauptsächlichste, Haupt- [ quaestio ]

3. nachkl.

fürstlich, kaiserlich [ maiestas ]

4.

zum Hauptplatz im Lager führend [ via die breite Querstraße des Lagers; porta (dextra, sinistra rechtes, linkes) Seitentor des Lagers ]

prīncipiālis <e> (principium) Lucr.

anfänglich, ursprünglich

I . prīn-ceps <Gen. cipis> (Abl Sg -e; Gen Pl -um; Neutr. Pl fehlt) (primus u. capio) ADJ

1.

der erste, auch adv. m. zuerst zu übersetzen [ locus ]
ging zuerst

2. (im Rang)

der erste, der vornehmste, angesehenste, Haupt- [ orator; philosophi; in civitate o. civitatis ]

3. (m. Gen)

vor allen begabt mit, hervorragend in [ doctrinae ]

4.

besonders geeignet zu etw.

II . prīn-ceps <Gen. cipis> (Abl Sg -e; Gen Pl -um; Neutr. Pl fehlt) (primus u. capio) SUBST m

1.

Führer, Vorsteher, der Vornehmste, Angesehenste [ provinciae; equestris ordinis; eius rei Leiter; Argonautarum; legatorum o. legationis Wortführer; coniurationis ]
die Königin

2.

Urheber, (An-)Stifter, Begründer, Schöpfer, Haupt [ consilii; rogationis Antragsteller; nobilitatis Begründer; inveniendi Erfinder ]

3.

Ratgeber [ ad suscipiendam rationem horum studiorum ]

4.

der erste, einflussreichste Senator, dessen Name in der Senatorenliste zuerst stand

5.

Führer der Ritterzenturien
erwachsener Kaisersohn bis zum Eintritt in den Senat, Prinz

6.

princeps nachkl.
Herrscher, Fürst, Prinzeps [ gentis ]; Titel der röm. Kaiser
Frauen aus der kaiserlichen Familie

7. MILIT

princeps koll.
ein Manipel (= zwei Zenturien) der principes

8. MILIT

ein Zenturio der principes [ tertiae legionis ]

I . in-cipiō <incipere, incēpī, inceptum> (capio) perf Akt. meist durch coepi ersetzt VERB trans

etw. anfangen, beginnen, unternehmen [ proelium; oppugnationem; opus; iter; deditionem ]

II . in-cipiō <incipere, incēpī, inceptum> (capio) perf Akt. meist durch coepi ersetzt VERB intr

1.

anfangen, seinen Anfang nehmen, ansetzen, sich anschicken
frigoribus incipit annus (m. Infin)
das Wort ergreifen

2.

zu reden beginnen, anfangen (zu jmdm.: Dat; mit: ab) [ a Iove ]

praecipes altl.

→ praeceps

glej tudi prae-ceps

prae-ceps <Gen. cipitis> (ohne Komp u. Superl; Adv praeceps) (caput)

2. (v. Örtl.)

steil, abschüssig, schroff [ mons; fossa; locus ]
iter ad malum praeceps Subst nt
abschüssige Stelle, Abgrund, jähe Tiefe; steile Höhe
jäh hinabstürzen
praeceps Adv
jählings, in die (der) Tiefe [ trahere in die Tiefe reißen ]

3. übtr

ins Verderben stürzend, verderblich, gefährlich [ libertas; alea; victoria; remedium rasch wirkendes = gefährliches ]
praeceps Subst nt
Abgrund, große Gefahr, Verderben
praeceps Adv
in Gefahr
in Gefahr bringen

4.

sich abwärts bewegend, sich neigend, geneigt

5. (v. der Zeit)

sich neigend, zu Ende gehend [ autumnus; senectus ]

6. (v. Leidenschaften u. Personen)

zu etw. geneigt, hingezogen

7.

Hals über Kopf, eilig, (übh.) schnell (auch v. Lebl.) [ amnis reißend; procella; ventus stürmisch; nuntii; profectio; fuga; letum ]
jagen, treiben
praeceps Adv
Hals über Kopf

8.

übereilt, unbesonnen [ cogitatio; oratio; legatio; audacia ]

9.

jählings, blindlings
stürzt ins Verderben
von F. werde ich ins Verderben getrieben
blindlings entgegeneilend

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina