latinsko » nemški

pellō <pellere, pepulī, pulsum>

1.

stoßend o. schlagend in Bewegung setzen [ nervos in fidibus rühren; lyram schlagen; classicum ertönen lassen ]

2. (Pfeile)

pello poet
abschießen, absenden [ sagittam ]

3.

stoßen, schlagen, klopfen [ vada remis; fores an die Tür klopfen; humum pedibus stampfen ]
getroffen von
trifft jmd.

4. (geistig)

treffen, bewegen, erregen, beeindrucken

5.

vertreiben, (ver)jagen, verstoßen [ a sacris; ex Galliae finibus; (de) agro; (ab) urbe; loco; domo; regno; possessionibus; civitate ]
verbannen

6.

zum Weichen bringen, zurückdrängen, schlagen, besiegen [ hostes; adversariorum copias; aquam de agro ]

7. übtr

verscheuchen, vertreiben [ frigora fern halten; corde dolorem; tenebras; turpia crimina a vobis; umbras noctis; somnum; amores ]
zögere nicht länger
schamlos

8. (Durst, Hunger)

pello poet
löschen, stillen [ sitim; famem glande ]

9.

antreiben
das Gespräch in Gang bringen

pēdō <pēdere, pepēdī, pēditum> poet

furzen

pērō <ōnis> m Verg.

Lederstiefel, bes. der Soldaten u. Bauern

petō <petere, petīvī (petiī), petītum> (m. Akk), (auch synk. Perf.-Formen: petīsse (m) = petīvisse(m), petīstī = petīvistī u. Ä.) (erstreben)

1.

wohin eilen, hingehen, ziehen, fahren, einen Ort aufsuchen, bereisen [ continentem steuern nach; cursu muros laufen zu; Ascanium nahen ]
Zuflucht suchen
ergießt sich in, auf

2. (eine Richtung, einen Weg)

einschlagen, ergreifen, nehmen [ iter terrā den Landweg nehmen; diversas vias; alium cursum; aliam in partem fugam ]

3. (feindl.)

losgehen auf, angreifen; übtr bedrohen [ Indos; armis patriam; vehementer; alqm fraude, falsis criminibus; alqm epistulā; urbem bello; alcis collum; vultus alcis unguibus ]
beißen
überfällt

4.

nach etw. o. jmdm. zielen, werfen; schlagen, stoßen [ aëra disco; arcu alta in die Höhe zielen; hostes telis beschießen; alqm saxis werfen nach ]

5. (einer Sache)

nachgehen, nach etw. streben, etw. zu erreichen suchen [ aliud domicilium; praedam; regnum; imperium; salutem fugā sein Heil in der Flucht suchen; gloriam; alcis societatem; delectationem; sapientiam; mortem ];
(auch m. Infin) bene vivere petere

6.

verlangen, fordern, begehren (für jmd.: Dat o. pro) [ salutem sibi soli; partem praedae; poenas ab alqo jmd. bestrafen, Rache nehmen; alqm in vincula; (für, wegen etw.: Gen) contumeliarum ]

7.

(sich) etw. erbitten, jmd. um etw. bitten [ pacem a Romanis die R. um Frieden bitten; sui laboris praemia; vitam nocenti; auxilium a Lacedaemoniis; consilium ab amico sich Rat holen bei ]; (m. ut, ne, selten m. bl. Konjkt; m. Infin)

8. vor- u. nachkl.

jmd. bittend angehen, sich an jmd. wenden

9.

sich um etw. bewerben [ praeturam ]
um eine Stelle

10.

um jmd. werben [ virginem ]
Bewerber, Freier
petor ab alqo [o. alci]
ich werde v. jmdm. umworben

11. JUR (in Privatsachen)

etw. beanspruchen, etw. einklagen, auf etw. klagen [ pecuniam numeratam; ex testamento ]
is qui petit abs.
Kläger
is a quo [o. unde petitur]
Beklagter

12.

etw. holen, herholen [ commeatūs; aquam; e flamma; übtr gemitūs o. spiritum de corde aufseufzen ]
bei jmdm.

13.

entnehmen, entlehnen [ exemplum alcis rei ab alqo sich an jmdm. ein Beispiel für etw. nehmen ]

pilō <pilāre> (pilus¹)

1. Mart.

enthaaren

2. spätlat übtr

berauben, plündern

cēlō <cēlāre>

1.

etw. vor jmdm. verheimlichen, geheim halten, verhehlen (alqm alqd; indir. Frages.)
celor de re Pass.
mir wird etw. verheimlicht
man verheimlicht ihm meine Pläne

2.

jmd. in Unkenntnis üb. etw. (er)halten (alqm de re)
celor de re Pass.
man hält mich üb. etw. in Unkenntnis
man hält sie in Unkenntnis üb. meine Pläne

3. poet

verschweigen, m. Stillschweigen übergehen [ auctorem ]

4.

verhüllen, bedecken [ vultus manibus ]

5.

verbergen, verstecken [ alqm silvis ]

6.

enthalten, bergen

gelō <gelāre> (gelu) nachkl.

zum Gefrieren bringen
gelātus P. P. P.
gefroren [ amnis ]

vēlō <vēlāre> (velum)

1. Plin.

verhüllen, einhüllen, bedecken [ nebulā velatus ] bekleiden [ velatus veste, amictu ]
Schamteile
velatus P. Adj. MILIT
unbewaffnet (weil „nur bekleidet“)

2.

umwinden, schmücken [ tempora myrto; delubra fronde ]

3. übtr

verbergen, verheimlichen, verschleiern, bemänteln [ externa armis falsis; odium blanditiis ]

Pedō <ōnis> m

→ Albinovanus

glej tudi Albinovānus

Albinovānus <ī> m

1.

epischer Dichter, Freund Ovids

2.

Geheimschreiber des Tiberius

I . per PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

b.

per
über (… hinüber,… hinweg)

c.

per
über … hin, auf … umher, rings in (auf, an)
rings an
in der ganzen Welt
v. Hand zu Hand gehen lassen
von einem zum andern
v. Haus zu Haus
unter … umher

d.

per
vor… hin, längs, entlang
den Fluss entlang

2. (zeitl.)

b.

per
während, im Verlauf, in
zur rechten Zeit
im Schlaf

3. übtr

a. zur Bez. der Mittelsperson o. des Mittels u. Werkzeugs

per
mit Hilfe von, vermittelst, mit
auf dem Wege des V.

b.

per se (me, te)
für sich (allein), selbstständig, ohne Hilfe anderer
= solus

c. kausal

per
wegen, infolge, aus
deswegen
aus Missverständnis

d.

per
unter dem Vorwand, unter dem Anschein
per causam (m. Gen)
unter dem Vorwand
durch einen Meineid
unter dem Namen des C.

e. b. Subst, die Zustände bezeichnen

per
während, unter
im Rausch

g. modal

per
durch, vermittelst, mit, unter
auf gewaltsame Weise
brieflich, schriftlich
mutig
kunstvoll
gemächlich
gelegentlich

II . per PRÄFIX

per
(hin)durch, zer- [ peragro, perfodio, perfringo ]
per
ringsum, umher [ peragito, perequito ]
per
zu Ende, völlig [ perficio, peroro, permunio, perpopulor ]
per
gründlich, genau [ perpendo ]
per
sehr [ permagnus, perosus, peropportunus ]
per
darüber hinaus, ver- [ pellicio ]
per
der Reihe nach [ perrogo ]

pēs <pedis> m

1. MILIT

pes
Fuß (eines Menschen o. Tieres) [ hominis; equi ]
gelähmt
gehen, kommen
eintreten
hinaustreten
angreifen
Fuß an Fuß
bei der Infanterie dienen
sich zurückziehen, zurückweichen
Widerstand leisten
in jmds. Gegenwart
in der Gewalt jmds. sein
zu Füßen fallen
mit jmdm. übereinstimmen
nicht beachtet sein
m. aller Gewalt
abspringen
absitzen
drunter und drüber gehen
von Kopf bis Fuß
hilfreich, gnädig
zu Land – zu Wasser
zu Fuß

2. poet

b.

pes
Kralle
pedes im Pl
Fänge eines Raubvogels [ unci ]

3. übtr

a. nicht klass.

pes
Fuß an Tischen, Stühlen, Betten u. a. [ tricliniorum; subsellii ]; Trage an einer Sänfte

b.

pes
Tau zum Segelspannen, Schote [ veli ]
m. gleichgespannten Tauen = vor dem Wind segeln
m. halbem Wind segeln
einholen

4. meton.

a.

pes
Schritt, Gang, Lauf
pedes im Pl
Wettlauf

b.

pes
Fuß als Längenmaß (= etwa ein Drittel Meter) [ iustus ]
sich keinen Fuß breit v. jmdm. entfernen
übtr pede suo se metiri
m. eigenem Maß

c.

pes
Versfuß
Versart, -maß [ Lesbius sapphische Strophe; ter percussus Trimeter ]; Plin. Takt

pecu1 nt (Dat u. Abl Sg -ū; Pl pecua, uum)

→ pecus

glej tudi pecus , pecus

pecus2 <udis> f

1.

einzelnes Stück Vieh, das Tier
Fische
zahme u. wilde Tiere

2. poet

ein Stück Kleinvieh, bes. Schaf

3. im Pl Verg.

Landtiere

4. übtr, als Schimpfw.

vom einfältigen od. stumpfsinnigen Menschen

pecus1 <coris> nt

1. koll.

Vieh, (bes. der Ernährung dienendes) Kleinvieh, Wollvieh [ lanigerum Schafe; saetigerum Schweine ]

2.

Viehherde

3. poet

Stück Vieh

4. übtr v. Menschen, verächtl u. als Schimpfw.

poet imitatorum servum pecus Hor.
die Nachäfferherde

pēgī

→ pango

glej tudi pangō

pangō <pangere, pepigī, pāctum> (vereinzelt pānxī u. pēgī)

1.

einschlagen, einsenken, befestigen [ clavum; ancoram litoribus ]; (be-) pflanzen [ ramulum; colles m. Weinstöcken ]

2. (nur in den Perfektformen)

festsetzen, bestimmen [ fines provinciae ]

3.

etw. verabreden, sich ausbedingen [ indutias; pacem u. foedus cum alqo schließen ]; (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt)
pango (m. Infin)
geloben, versprechen; sich versprechen lassen [ fraudem ulcisci ]

4.

Ehevertrag schließen, verloben [ se alci ]

5.

verfassen, dichten [ poëmata ]

6. Enn.

besingen [ facta patrum ]

pēra <ae> f (griech. Fw.) poet; spätlat

Ranzen, Rucksack

pexī

perf v. pecto

glej tudi pectō

pectō <pectere, pexī, pexum> (griech. Fw.)

1. poet

kämmen [ longas comas; barbam; caesariem ]
wollig, noch neu

2. Plin.

(Wolle) krempeln

3. Plaut.

verprügeln, durchprügeln

I . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) konkr.

1.

(hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen [ vasa; librum in mensa; oleas in solem; coronam in caput; litteras in sinu; hastam pro aede ausstrecken vor ]

2. poet

hinlagern, hinstrecken [ artūs in litore; se toro ]
positus somno (Dat)
zum Schlummer gelagert

3. (Möbel)

hin-, aufstellen [ mensam; sellam ]

4.

aufstellen, errichten, erbauen, anlegen [ aras; opus; castellum in colle; domum; urbem in montibus; castra iniquo loco ein Lager aufschlagen; alci statuam in publico; tabernaculum; tabulas obsignatas in publico ]

5. (Speisen, Getränke)

vorsetzen, auftragen, servieren [ porcum; vinum; alci venenum cum cibo; merum in gemma ]

6. poet

pflanzen, stecken [ piros; vitem; semina säen ]

7.

anlegen

8.

auf die Knie fallen, niederknien (vor jmdm.: alci)

9.

neigen

10.

sein Gesicht wenden

11.

Wachen aufstellen

12. (Preise, Belohnungen)

pono poet; nachkl.
aussetzen [ praemium ]

13. (als Pfand, Wettpreis)

pono vorkl.; poet
einsetzen [ pallium; anulum ]

14. (als Weihgeschenk)

niederlegen, weihen [ donum ex auro in aede Iovis; vota; fratri capillos als Totenopfer weihen; coronam auream in Capitolio; serta ]
posita -ōrum; nt
Weihgeschenke

15. (das Heer)

verlegen [ legionem in urbe; praesidium ibi dorthin; custodias circa portas ]

16. poet

jmd. versetzen [ alqm sub curru solis, in aethere; in astris ]

17.

jmd. zu etw. anstellen, einsetzen [ custodem in hortis; alqm super armamentarium zum Aufseher machen; m. dopp. Akk.: alqm principem in bello; alci accusatorem; alci custodem beigeben ]

18. (als bildender Künstler)

pono poet
darstellen [ Venerem marmoream; coloribus hominem ]

19. calculum nachkl.

die Rechensteinchen aufs Brett setzen, berechnen
wohl in Betracht ziehen

20. (zur Verwahrung)

niederlegen, hinterlegen [ tabulas testamenti in aerario; pecuniam apud tutorem ]

21. (Kapital)

anlegen auch übtr [ pecuniam in praedio; beneficium apud alqm ]

22. Ov. (Haare)

ordnen [ capillos ]

23. (Tote)

pono poet; nachkl.
bestatten, beisetzen [ alqm patriā terrā; ossa ]
Grabinschrift

24. poet; nachkl.

zur Ruhe bringen, beruhigen [ freta ];
pono (intr., v. Winden)
sich legen

25.

ablegen, niederlegen, weglegen, wegwerfen [ velamina de corpore; arcum umeris; vestem; sarcinam; e corpore pennas; arma die Waffen niederlegen, strecken ]

26. poet

pono (v. Frauen)
gebären [ uteri onus ];
pono (v. Tieren)
Junge werfen;
Eier legen

27.

Anker auswerfen

II . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) übtr

1.

setzen, legen [ scelus ante oculos omnium; alqd in conspectu animi; alqd sub uno aspectu; rem in medio vorbringen ]
liegt in seiner Macht

2. (in einen Zustand)

versetzen [ alqm in magna gloria hochberühmt machen; alqm in gratia apud alqm beliebt machen ]
beim Volk
berühmt sein
beglückt

3.

auf etw. o. auf jmd. setzen, bauen [ spem salutis in virtute; in misericordia alcis; praesidium in fuga; auxilium in celeritate ]
auf etw. beruhen, sich stützen

4.

auf etw. verwenden [ sumptum; omnem curam in salute patriae; totum diem in consideranda causa; tempus in cogitatione ]

5. Plaut.

(Gefahren) aussetzen [ caput periculo ]

6.

aufgeben, ablegen, fahren lassen [ bellum beenden; tirocinium sein Probestück ablegen; triumviri nomen; vitia; discordias; metum; iram; aegritudinem; animos feroces ]
ohne Umschweife
gib das Zögern auf

7.

etw. anführen, äußern, sagen [ alqd pro certo als sicher hinstellen; alqd in oratione ]

8.

(ein Thema) zur Besprechung aufstellen [ quaestionem ]

9.

etw. als feststehend annehmen, behaupten [ hoc unum ]

10.

zu etw. rechnen, zählen, als etw. betrachten, für etw. halten [ alqd in laude; mortem in malis; alqd in lucro; alqd in dubio in Zweifel ziehen; alqm alci in aequo jmdm. gleichstellen; alqm inter veteres ]
alqm primum [o. principem ponere ] m. dopp. Akk.
für den Ersten halten
haec infamia ponuntur im Pass. m. dopp. Nom
gilt für

11.

festsetzen, anordnen, bestimmen [ iura; leges geben; sibi finem vitae; rebus novis nova nomina beilegen; ritūs einsetzen; pretium einen Preis festsetzen; rationem eine Rechnung aufstellen ]

pōtō <pōtāre, pōtāvī, pōtātum>

1.

(viel) trinken [ vinum; ex fonte; cornibus aus; aquam ]

2.

zechen, saufen [ totos dies ]

3. poet; nachkl. übtr

einsaugen

4. spätlat

zu trinken geben

5. Plaut.

sich antrinken [ crapulam ]

pācō <pācāre> (pax¹)

1.

friedlich machen, beruhigen [ mare; dolorem ]

2.

unterwerfen [ Galliam ]

3. poet

urbar machen [ silvas incultas vomere ]

parō1 <parāre>

1.

vorbereiten, Vorkehrungen treffen, rüsten (alqd: etw. o. sich zu etw.) [ ludos; naves; copias; fugam; incendia; alci necem jmdm. nach dem Leben trachten; orationem; convivium; bellum; dolum anstiften; (gegen .jmd.: alci) insidias alci; leges einführen ]
etw. gegen jmd. unternehmen; selten: se ad alqd o. m. Dat [ se ad discendum ]

2. (m. Infin o. ut)

sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, vorhaben [ litteras Romam mittere; in nemus ire ]

3.

(sich) verschaffen, erwerben, gewinnen [ argentum; divitias; commeatum; exercitum, copias, auxilia aufbringen; locum; sibi regnum; testes; amicos ]

4.

anschaffen, kaufen [ praedia; iumenta; frumentum; servos ]

pāvō <ōnis> m

Pfau (der Juno heilig) [ Iunonia avis ]

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina