latinsko » nemški

hinniō <hinnīre>

wiehern

I . hīscō <hīscere, – –> (Incoh. v. hio) VERB intr

1. poet

sich auftun, sich öffnen

2.

den Mund auftun, mucksen, einen Laut von sich geben

II . hīscō <hīscere, – –> (Incoh. v. hio) VERB trans poet

sagen, vorbringen, besingen, hauchen [ reges et regum facta ]

inter-eā ADV (eā ist Abl Sg f v. is)

1. (zeitl.)

unterdessen, inzwischen

2. (adversativ)

indessen, jedoch
während doch

inter-eō <īre, iī, itūrus>

1.

zugrunde gehen, untergehen, umkommen, verloren gehen
bestimmt unterzugehen

2.

(ver)schwinden, untergehen; ausgehen

hietō <hietāre>

Intens. v. hio Plaut.

den Mund aufsperren, gähnen

glej tudi hiō

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

inter PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

a. JUR

inmitten, zwischen, unter
mitten in der Ebene
auf Erden weilen
wegen Mordes
in der Sensenmacherstraße
in der Holzhändlerstraße

b. (zur Bez. des Zustands der Bewegung auf die Frage „wohin?“)

zwischen … hinein, unter

2. (zeitl.)

a.

zwischen

b.

während, bei, unter, im Verlauf von, mitten in

3. übtr

unter, zwischen

b. (distributiv b. einer Verteilung auf einzelne)

unter, an, auf, für

d. (b. Angabe v. Umständen, Zuständen)

unter, bei, während, in
während dieser Vorbereitungen
inzwischen, unterdessen (= interea)
in ärmlichem Zustand

e. (b. Angabe des Unterschiedes sowie des Unschlüssigseins u. des Entscheidens)

zwischen

f. (b. Angabe des Vorrangs)

unter, vor
vor allem, besonders
wie nur wenige

g. (das wechselseitige Verhältnis bezeichnend)

(unter)einander, gegenseitig

bītō <bītere>

→ baeto

glej tudi baetō

baetō <baetere, – –>

gehen, schreiten

niteō <nitēre, nituī, –>

1.

glänzen, blinken, strahlen (von etw.: Abl)

2. übtr

glänzen, hervorstechen, in die Augen fallen

3.

stattlich aussehen, hübsch sein

4.

fett, fettig sein

5. poet

wohlgenährt sein, blühend aussehen

6.

reichlich vorhanden sein, reichlichen Ertrag geben

in-terō <terere, trīvī, trītum> vor- u. nachkl.

hineinreiben, einbrocken [ alqd potioni ]

linter <tris> f u. m

1.

Kahn, Nachen
in [o. e] lintre loqui
beim Sprechen hin- u. herschaukeln
ich beginne etw. Neues
du hast jetzt eine gute Gelegenheit

2.

Trog, Mulde

Hister, Ister <trī> m

Unterlauf der Donau

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

I . hiemō <hiemāre> (hiems) VERB intr

1. poet; nachkl.

überwintern [ in urbe ]

2. MILIT

Winterquartiere beziehen, im Winterquartier liegen

3. poet; nachkl.

stürmisch sein

II . hiemō <hiemāre> (hiems) VERB trans Plin.

gefrieren lassen [ aquas ]
friert zu

Metō, Metōn <ōnis> m

athen. Astronom um 430 v. Chr., Erfinder des Metonzyklus v. 19 Jahren zum Ausgleich des Sonnen- und Mondjahres

pateō <patēre, patuī, –>

1.

offenstehen
die Tür steht offen, das Herz noch mehr
Wunden klaffen

2.

zugänglich, gangbar sein

3.

sich erstrecken, sich ausdehnen
late patere übtr
einen weiten Spielraum, Umfang haben, eine weite Anwendung finden

5.

zur Disposition stehen, ausgesetzt sein [ insidiis ; periculis; in arma den Waffen ]

6.

offen vor Augen liegen, sichtbar sein

7.

offenbar, klar sein, sich zeigen
zeigte sich als
patet unpers ( A. C. I.)
es ist klar, offenbar

pūteō <pūtēre, pūtuī, –> (vgl. pus)

verfault, dumpfig riechen, stinken (nach etw.: Abl)

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

petō <petere, petīvī (petiī), petītum> (m. Akk), (auch synk. Perf.-Formen: petīsse (m) = petīvisse(m), petīstī = petīvistī u. Ä.) (erstreben)

1.

wohin eilen, hingehen, ziehen, fahren, einen Ort aufsuchen, bereisen [ continentem steuern nach; cursu muros laufen zu; Ascanium nahen ]
Zuflucht suchen
ergießt sich in, auf

2. (eine Richtung, einen Weg)

einschlagen, ergreifen, nehmen [ iter terrā den Landweg nehmen; diversas vias; alium cursum; aliam in partem fugam ]

3. (feindl.)

losgehen auf, angreifen; übtr bedrohen [ Indos; armis patriam; vehementer; alqm fraude, falsis criminibus; alqm epistulā; urbem bello; alcis collum; vultus alcis unguibus ]
beißen
überfällt

4.

nach etw. o. jmdm. zielen, werfen; schlagen, stoßen [ aëra disco; arcu alta in die Höhe zielen; hostes telis beschießen; alqm saxis werfen nach ]

5. (einer Sache)

nachgehen, nach etw. streben, etw. zu erreichen suchen [ aliud domicilium; praedam; regnum; imperium; salutem fugā sein Heil in der Flucht suchen; gloriam; alcis societatem; delectationem; sapientiam; mortem ];
(auch m. Infin) bene vivere petere

6.

verlangen, fordern, begehren (für jmd.: Dat o. pro) [ salutem sibi soli; partem praedae; poenas ab alqo jmd. bestrafen, Rache nehmen; alqm in vincula; (für, wegen etw.: Gen) contumeliarum ]

7.

(sich) etw. erbitten, jmd. um etw. bitten [ pacem a Romanis die R. um Frieden bitten; sui laboris praemia; vitam nocenti; auxilium a Lacedaemoniis; consilium ab amico sich Rat holen bei ]; (m. ut, ne, selten m. bl. Konjkt; m. Infin)

8. vor- u. nachkl.

jmd. bittend angehen, sich an jmd. wenden

9.

sich um etw. bewerben [ praeturam ]
um eine Stelle

10.

um jmd. werben [ virginem ]
Bewerber, Freier
petor ab alqo [o. alci]
ich werde v. jmdm. umworben

11. JUR (in Privatsachen)

etw. beanspruchen, etw. einklagen, auf etw. klagen [ pecuniam numeratam; ex testamento ]
is qui petit abs.
Kläger
is a quo [o. unde petitur]
Beklagter

12.

etw. holen, herholen [ commeatūs; aquam; e flamma; übtr gemitūs o. spiritum de corde aufseufzen ]
bei jmdm.

13.

entnehmen, entlehnen [ exemplum alcis rei ab alqo sich an jmdm. ein Beispiel für etw. nehmen ]

I . vertō <vertere, vertī, versum> VERB trans

1. auch übtr

(um)wenden, (um)drehen, umkehren [ gradum o. pedem; cursūs; arma senken; crimen die Schuld umkehren ]

2. oft übtr

hinwenden, -lenken, richten [ equos ad moenia; armentum ad litora; consilia curasque in oppugnationem urbis; iram in alqm; animum in iura civilia; animum alias ad curas; cogitationes in bellum; alqm in iram jmd. in Zorn versetzen; alqm in admirationem jmd. zur Bewunderung hinreißen ]

3. (Geld u. Ä.)

zueignen, zuwenden [ pecuniam ad se o. in suam rem sich aneignen; litem in suam rem das Streitobjekt sich aneignen; Lugdunensium reditus in fiscum ]

4. übtr

jmdm. etw. zuschreiben, beimessen (alqd in o. ad alqm) [ devictorum Samnitium decus ad legatos ]

5. übtr

als etw. ansehen, auslegen, deuten, behandeln, zu etw. machen [ alqd in omen als Vorzeichen deuten; in prodigium tempestatem; cognomen in risum ins Lächerliche ziehen; alci alqd vitio o. in crimen jmdm. etw. zum Vorwurf machen; rem in superbiam, in gloriam; alqd in suam contumeliam als eine Beleidigung gegen sich ansehen ]

6. poet auch übtr

abwenden [ lumina; sinistrum rumorem ]

7. MILIT

in die Flucht schlagen, treiben [ hostes, equites in fugam; agmina; currum; terga o. vestigia sich zur Flucht wenden, fliehen ]

8.

(ver)ändern, verwandeln, wechseln, (ver)tauschen [ vestem; imaginem; nomen; solum das Land verlassen, in Verbannung gehen; sententiam; (alqd in alqd o. re) alqd in lapidem; pectora in silicem; alqm alite ] umstimmen (alqm o. mentem alcis)

9. (Schriftstücke)

übertragen, übersetzen [ multa de Graecis; fabulas; annales ex Graeco in Latinum sermonem ]

10. poet; nachkl.

die Erde o. das Meer umwühlen [ glaebas; agros bove; terram aratro o. ferro; Massica rastris; freta lacertis ]

11. poet; nachkl.

umstürzen [ moenia; arces ]

12. übtr

stürzen, zerrütten, verderben, zugrunde richten [ res Phrygias fundo; regem; leges; omnia, cuncta alles über den Haufen werfen ]

II . vertō <vertere, vertī, versum> VERB intr., refl. u. mediopass. vertere, sē vertere u. vertī

1.

sich (um)wenden, sich (um)drehen, kreisen
sich zur Flucht wenden, fliehen

2.

sich hinwenden, sich zuwenden
ich wende mich jmdm. ganz zu
einen anderen Weg einschlagen, eine andere Wendung nehmen
er weiß sich nicht zu helfen
wie man es auch drehen und wenden mag

3. übtr

ablaufen, ausschlagen, ausfallen
ausschlagen
läuft ruhmvoll ab
wurde sein Unglück

4.

sich (ver)ändern, sich verwandeln, in etw. übergehen, wechseln (abs. o. in m. Akk, selten bl. Abl) [ in avem o. alite sich in einen Vogel verwandeln ]
wendet sich
schlägt um
formam vertitur oris antiquum in Buten (m. Akk resp.)
verwandelt sich an Gestalt in den alten Butes
Verwandlung

5. übtr

auf etw. beruhen, v. etw., v. jmdm. abhängen (in m. Abl); liegen
dort liegt die Entscheidung des Krieges

6.

sich befinden; sich bewegen, sich tummeln [ ante ora vor Augen schweben; inter primos; in mercatura handeln; in mediis catervis ]

7. poet; nachkl. (nach einer Richtung hin)

liegen
nach Süden

8. (v. der Zeit)

verlaufen
innerhalb des laufenden Jahres
das laufende Jahr
im Verlauf des (o. eines ) Jahres

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Pošljite nam jo, želimo si vaših odzivov!

Stran Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina