self-ˈcon·fi·dent PRID.
I. as [æz, əz] VEZ.
1. as (while):
2. as (in the way that, like):
3. as (because):
4. as (used to add a comment):
5. as (though):
fraza:
II. as [æz, əz] PREDL.
2. as (in the capacity, function of):
3. as (like, being):
III. as [æz, əz] PRISL. nesprem.
1. as (in comparisons):
2. as (indicating an extreme):
selbst·be·wusst PRID.
selbst·si·cher PRID.
I. si·cher [ˈzɪçɐ] PRID.
1. sicher (gewiss):
2. sicher (ungefährdet):
3. sicher (zuverlässig):
4. sicher (geübt):
II. si·cher [ˈzɪçɐ] PRISL.
Quel·le <-, -n> [ˈkvɛlə] SAM. ž. spol
1. Quelle GEOGR. (Ursprung eines Wasserlaufes):
I. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] GLAG. preh. glag.
1. halten <hält, hielt, gehalten> (festhalten):
2. halten <hält, hielt, gehalten> (aufhalten):
3. halten <hält, hielt, gehalten> (zurückhalten):
4. halten <hält, hielt, gehalten> (in eine bestimmte Position bringen):
5. halten <hält, hielt, gehalten> (befestigen):
6. halten <hält, hielt, gehalten> (in sich behalten):
7. halten <hält, hielt, gehalten> ŠPORT:
8. halten <hält, hielt, gehalten> (beschäftigen):
9. halten <hält, hielt, gehalten> (besitzen):
10. halten <hält, hielt, gehalten> ur. jez. (abonniert haben):
11. halten <hält, hielt, gehalten> (behandeln):
12. halten <hält, hielt, gehalten> (beibehalten, aufrechterhalten):
13. halten <hält, hielt, gehalten> VOJ. (erfolgreich verteidigen):
15. halten <hält, hielt, gehalten> (in einem Zustand erhalten):
16. halten <hält, hielt, gehalten> (gestalten):
17. halten <hält, hielt, gehalten> (abhalten):
18. halten <hält, hielt, gehalten> (einhalten, erfüllen):
19. halten <hält, hielt, gehalten> (einschätzen):
20. halten <hält, hielt, gehalten> (denken über):
21. halten <hält, hielt, gehalten> (wertschätzen):
II. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] GLAG. nepreh. glag.
1. halten <hält, hielt, gehalten> (haltbar sein):
2. halten <hält, hielt, gehalten> (dauerhaft sein):
3. halten <hält, hielt, gehalten> (stehen bleiben, anhalten):
4. halten <hält, hielt, gehalten> ŠPORT:
5. halten <hält, hielt, gehalten> (zielen):
6. halten <hält, hielt, gehalten> (sich beherrschen):
7. halten <hält, hielt, gehalten> (Wert legen auf):
8. halten <hält, hielt, gehalten> (jdm beistehen):
9. halten <hält, hielt, gehalten> (in einem Zustand erhalten):
10. halten <hält, hielt, gehalten> NAVT. (Kurs nehmen):
fraza:
III. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] GLAG. povr. glag.
1. halten <hält, hielt, gehalten> (sich festhalten):
2. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht verderben):
3. halten <hält, hielt, gehalten> (jung, gesund bleiben):
4. halten <hält, hielt, gehalten> (sich behaupten):
5. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht verschwinden):
6. halten <hält, hielt, gehalten> (bei etw bleiben):
7. halten <hält, hielt, gehalten> (irgendwo bleiben):
8. halten <hält, hielt, gehalten> (eine Richtung beibehalten):
9. halten <hält, hielt, gehalten> (befolgen, einhalten):
10. halten <hält, hielt, gehalten> (sich behaupten):
11. halten <hält, hielt, gehalten> (bestehen):
12. halten <hält, hielt, gehalten> (eine bestimmte Körperhaltung haben):
13. halten <hält, hielt, gehalten> (einschätzen):
14. halten <hält, hielt, gehalten> (sich beherrschen):
IV. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] GLAG. nepreh. glag. unpersönlich
1. halten <hält, hielt, gehalten> (handhaben):
PONS OpenDict
Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?
Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.
Ni primerov
Poskusite z drugačnim vnosom.