Kako želite uporabljati PONS.com?

Ste že naročnik Čistega PONS-a?

PONS z oglaševanjem

Nadaljuj na PONS.com kot običajno z oglaševanjem in oglaševalskim sledenjem

Podrobnosti o sledenju in informacije o varstvu podatkov najdete pod Nastavitvami zasebnosti.

PONS Pur

brez oglaševanja s strani tretjih ponudnikov

brez sledenja

Naročite zdaj

V kolikor že imate svoj uporabniški PONS.com račun, se lahko na čisti PONS naročite .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

die Haare kämmen
combing the hair

v slovarju PONS

Nemščina
Nemščina
Angleščina
Angleščina
jdm schwillt der Kamm pog.
jdm schwillt der Kamm pog.
jdm schwillt der Kamm pog.
[jdm] das Haar [o. die Haare] [o. den Kopf] frisieren
to do sb's hair
Angleščina
Angleščina
Nemščina
Nemščina
v slovarju PONS

Kamm <-[e]s, Kämme> [kam, mn. ˈkɛmə] SAM. m. spol

1. Kamm (Frisierkamm):

2. Kamm ORNITOLOG., ZOOL.:

3. Kamm GASTR. (Nackenstück):

4. Kamm (Bergrücken):

5. Kamm (Wellenkamm):

fraza:

jdm schwillt der Kamm pog.

Haar <-[e]s, -e> [ha:ɐ̯] SAM. sr. spol

1. Haar (einzelnes Körperhaar):

2. Haar ed. o. mn. (gesamtes Kopfhaar):

hair no mn., no nedol. čl.
to go grey brit. angl. [or bes. am. angl. gray]

fraza:

sich daj. [über etw tož.] in die Haare geraten [o. pog. kriegen]
to pick [or pull] sb/sth to pieces
jdm kein Haar krümmen pog.
sich daj. [wegen einer S. rod.] in den Haaren liegen pog.
um ein [o. ums] Haar

käm·men [ˈkɛmən] GLAG. preh. glag.

1. kämmen (Kamm oder Bürste benutzen):

[jdm] etw kämmen
to comb [sb's] sth
sich tož. kämmen

2. kämmen (auskämmen):

[jdm] etw aus etw daj. kämmen
to comb sth out of [sb's] sth

I. der3 ČL. dol., daj. ed. ž. spol

1. der siehe auch glag. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der pog. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 ZAIM. kaz., daj. ed. ž. spol

1. der atribut., betont:

2. der pog. (ersetzt Pronomen):

III. der3 ZAIM. ozir., daj. ed. ž. spol

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... ur. jez.
the MP, to whom I often wrote, ... ur. jez.

der4 ČL. dol., rod. mn.

1. der siehe auch samost. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der ur. jez. (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der ur. jez. (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die1 [di:] ČL. dol., im. und tož. ed. ž. spol

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die pog. (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] ZAIM. kaz., im. und tož. ed. ž. spol

1. die atribut., betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? pog.

3. die (unterscheidend):

the one [or pog. her] with the dog
ach die! slabš.

4. die (wiederholend):

5. die pog. (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] ZAIM. ozir., im. und tož. ed. ž. spol

1. die:

die (Person a.)
who/whom ur. jez.

2. die (diejenige):

I. die2 [di:] ČL. dol., im. und tož. mn.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die pog. (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

the dead mn.

II. die2 [di:] ZAIM. kaz., im. und tož. mn.

1. die atribut., betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups pog.
wer sind denn die [da]? pog.

3. die (unterscheidend):

the ones [or pog. them] in the car
ach die! slabš.

4. die (wiederholend):

5. die pog. (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] ZAIM. ozir., im. und tož. mn.

1. die:

die (Person a.)
who/whom ur. jez.

2. die (diejenigen):

I. das [das] ČL. dol., im. und tož. ed. sr. spol

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] ZAIM. kaz., im. und tož. ed. sr. spol

1. das atribut., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? pog.

3. das (unterscheidend):

ach das! slabš.

4. das (wiederholend):

auch das noch! pog.

5. das pog. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] ZAIM. ozir., im. und tož. ed. sr. spol

das (Person a.)
who/whom ur. jez.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
the girl, to whom the teacher is talking, ... ur. jez.

I. die2 [di:] ČL. dol., im. und tož. mn.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die pog. (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

the dead mn.

II. die2 [di:] ZAIM. kaz., im. und tož. mn.

1. die atribut., betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups pog.
wer sind denn die [da]? pog.

3. die (unterscheidend):

the ones [or pog. them] in the car
ach die! slabš.

4. die (wiederholend):

5. die pog. (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] ZAIM. ozir., im. und tož. mn.

1. die:

die (Person a.)
who/whom ur. jez.

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ČL. dol., im. und tož. ed. ž. spol

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die pog. (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] ZAIM. kaz., im. und tož. ed. ž. spol

1. die atribut., betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? pog.

3. die (unterscheidend):

the one [or pog. her] with the dog
ach die! slabš.

4. die (wiederholend):

5. die pog. (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] ZAIM. ozir., im. und tož. ed. ž. spol

1. die:

die (Person a.)
who/whom ur. jez.

2. die (diejenige):

der2 [ˈde:ɐ̯] ČL. dol., rod. ed. ž. spol

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der pog. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der ur. jez. (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der ur. jez. (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. der1 [de:ɐ̯] ČL. dol., im. ed. m. spol

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

7. der pog. (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

II. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. kaz., im. ed. m. spol

1. der atribut., betont:

2. der (hinweisend):

der sagte mir, ...
he told me ...
wer ist denn der? pog.
who on earth is he [or that] ?

3. der (unterscheidend):

ach der! slabš.

4. der (wiederholend):

5. der pog. (ersetzt Pronomen):

III. der1 [de:ɐ̯] ZAIM. ozir., im. ed. m. spol

1. der:

der (Person a.)
who/whom ur. jez.

2. der (derjenige):

der4 ČL. dol., rod. mn.

1. der siehe auch samost. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der ur. jez. (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der ur. jez. (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. das [das] ČL. dol., im. und tož. ed. sr. spol

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] ZAIM. kaz., im. und tož. ed. sr. spol

1. das atribut., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? pog.

3. das (unterscheidend):

ach das! slabš.

4. das (wiederholend):

auch das noch! pog.

5. das pog. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] ZAIM. ozir., im. und tož. ed. sr. spol

das (Person a.)
who/whom ur. jez.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
the girl, to whom the teacher is talking, ... ur. jez.

I. der3 ČL. dol., daj. ed. ž. spol

1. der siehe auch glag. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der pog. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 ZAIM. kaz., daj. ed. ž. spol

1. der atribut., betont:

2. der pog. (ersetzt Pronomen):

III. der3 ZAIM. ozir., daj. ed. ž. spol

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... ur. jez.
the MP, to whom I often wrote, ... ur. jez.

I. das [das] ČL. dol., im. und tož. ed. sr. spol

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] ZAIM. kaz., im. und tož. ed. sr. spol

1. das atribut., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? pog.

3. das (unterscheidend):

ach das! slabš.

4. das (wiederholend):

auch das noch! pog.

5. das pog. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] ZAIM. ozir., im. und tož. ed. sr. spol

das (Person a.)
who/whom ur. jez.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...
the girl, to whom the teacher is talking, ... ur. jez.
Vnos OpenDict

Die SAM.

Die (für Metall) ž. spol TEH.
Präsens
ichkämme
dukämmst
er/sie/eskämmt
wirkämmen
ihrkämmt
siekämmen
Präteritum
ichkämmte
dukämmtest
er/sie/eskämmte
wirkämmten
ihrkämmtet
siekämmten
Perfekt
ichhabegekämmt
duhastgekämmt
er/sie/eshatgekämmt
wirhabengekämmt
ihrhabtgekämmt
siehabengekämmt
Plusquamperfekt
ichhattegekämmt
duhattestgekämmt
er/sie/eshattegekämmt
wirhattengekämmt
ihrhattetgekämmt
siehattengekämmt

PONS OpenDict

Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?

Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.

Dodaj vnos

Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)

Die Antennen sind bei den Männchen bipektinat (doppelt gekämmt), bei den Weibchen filiform (fadenförmig).
de.wikipedia.org
Um das Material spinnen zu können, wurde die Faser über ein Kniebrett verstrichen, sie wurde gekämmt.
de.wikipedia.org
Die Fühler der Männchen sind lang und doppelt gekämmt, die Fühler der Weibchen sind dagegen einfach und fadenförmig.
de.wikipedia.org
Mit diesem kämmt ein im Oberwagen gelagertes und von dort angetriebenes Ritzel.
de.wikipedia.org
Sie sind mit Ausnahme der Spitze stark gekämmt und bestehen aus 30 bis 32 Segmenten.
de.wikipedia.org