v slovarju PONS
I. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. preh. glag.
1. machen (anstelle eines genaueren Verbs):
2. machen (fertigen):
3. machen (geben):
4. machen (zubereiten):
5. machen (aufräumen):
6. machen (veranstalten):
7. machen (verursachen):
8. machen (durchführen):
9. machen (absolvieren):
10. machen + prid. (werden lassen):
11. machen (erzielen):
12. machen (tun):
13. machen (bilden):
15. machen sleng (Rolle spielen):
18. machen pog. (kosten):
21. machen bes. Kindersprache (Laute von sich geben):
22. machen sleng (Sex haben):
23. machen pog. (schaden):
24. machen (geschaffen):
25. machen pog. (reparieren):
II. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. preh. glag.
1. machen + prid. (werden lassen):
2. machen (schaden):
III. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. nepreh. glag.
1. machen (bewirken):
5. machen usu slabš. pog. (sich stellen):
6. machen evfem. pog.:
7. machen pog. (betreiben):
8. machen pog. (eilen):
IV. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. povr. glag.
1. machen (beginnen):
2. machen pog. (entwickeln):
3. machen (passen):
4. machen (leisten):
5. machen (gewinnen):
6. machen + prid. (werden):
7. machen pog. (gelegen sein):
8. machen (gestalten):
V. ma·chen <machte, gemacht> [ˈmaxn̩] GLAG. pom. glag. <machte, gemacht [o. seltener machen]>
I. lang <länger, längste> [laŋ] PRID.
1. lang (räumlich ausgedehnt):
2. lang (zeitlich ausgedehnt):
II. lang <länger, längste> [laŋ] PRISL.
1. lang (eine lange Dauer):
- lang ersehnt [o. langersehnt]
-
- lang ersehnt [o. langersehnt]
-
- lang gehegt [o. langgehegt] ur. jez.
-
- lang haftend [o. langhaftend] Lippenstift
-
- lang haftend [o. langhaftend] Maskara
-
2. lang (für die Dauer von etw):
3. lang (der Länge nach):
4. lang pog. (entlang):
fraza:
Macht <-, Mächte> [maxt, mn. ˈmɛçtə] SAM. ž. spol
1. Macht kein mn. (Befugnis):
2. Macht kein mn. (Herrschaft):
3. Macht (beherrschender Einfluss):
4. Macht (mächtiger Staat):
I. doch [dɔx] VEZ. (jedoch)
II. doch [dɔx] PRISL.
1. doch (dennoch):
3. doch (einräumend):
4. doch ur. jez. (begründend):
5. doch (widersprechend):
6. doch (ja):
III. doch [dɔx] ČLEN.
1. doch (Nachdruck verleihend):
2. doch (Unmut ausdrückend):
3. doch (Zustimmung erwartend):
Nichts <-, -e> [nɪçts] SAM. sr. spol
1. Nichts kein mn. FILOZ. (Nichtsein):
3. Nichts (Nullmenge):
nichts [nɪçts] ZAIM. nedol., nesprem.
1. nichts (nicht etwas):
2. nichts vor substantiviertem prid.:
| ich | mache |
|---|---|
| du | machst |
| er/sie/es | macht |
| wir | machen |
| ihr | macht |
| sie | machen |
| ich | machte |
|---|---|
| du | machtest |
| er/sie/es | machte |
| wir | machten |
| ihr | machtet |
| sie | machten |
| ich | habe | gemacht |
|---|---|---|
| du | hast | gemacht |
| er/sie/es | hat | gemacht |
| wir | haben | gemacht |
| ihr | habt | gemacht |
| sie | haben | gemacht |
| ich | hatte | gemacht |
|---|---|---|
| du | hattest | gemacht |
| er/sie/es | hatte | gemacht |
| wir | hatten | gemacht |
| ihr | hattet | gemacht |
| sie | hatten | gemacht |
PONS OpenDict
Bi želeli dodati besedo, frazo ali prevod?
Prosimo, pošljite nam nov vnos za PONS OpenDict. Oddane predloge pregleda uredniška ekipa PONS in jih ustrezno vključi v rezultate.
Enojezični primeri (nepregledani od uredništva PONS)
Preiščite slovar
- Macho
- machohaft
- Machotum
- Macht
- Machtantritt
- macht doch nichts
- Machtergreifung
- Machterhalt
- Machtfrage
- Machtfülle
- machtgeil